Stromnetzseitiges Energiespeicherkraftwerk-Spannungsniveau
In Pulverform strotzt Eisen vor Energie. Vielleicht müssen es derart gigantische Summen ja gar nicht sein. Ein Konsortium deutscher Forschungseinrichtungen will Eisen in einen Stromspeicher
Was versteht man unter Netzspannung?
Als Netzspannung bezeichnet man die von den Energieversorgern in den Stromnetzen bereitgestellte elektrische Spannung, die zur Übertragung elektrischer Leistung eingesetzt wird. Neben der Spannung der Hoch- und Mittelspannungsnetze wird unter Netzspannung häufig die Höhe der einphasigen Wechselspannung in den Niederspannungsnetzen verstanden.
Wie wirkt sich die Energiewende auf den stromspeicherbedarf aus?
Denn der Einfluss der Energiewende auf den Stromspeicherbedarf ist nicht unmittelbar; es entsteht primär ein erhöhter Bedarf an Flexibilität, um die volatile Einspeisung aus Sonne und Wind auszugleichen, insbesondere um die steilen Rampen schnell an- und abschwellender Produktion aus Photovoltaik und Windkraft abzufedern.
Was ist ein Speicherkraftwerk?
Ein Speicherkraftwerk bezeichnet einen großen Energiespeicher, in welchem elektrische Energie zwischengespeichert werden kann.
Was ist die Niederspannungsebene?
Konkret werden die folgenden Themen adressiert: Die Niederspannungsebene (NS-Ebene) ist die siebte und damit niedrigste Spannungsebene des Stromnetzes, welche letztendlich den Großteil der Verbraucher (Haushalte, Gewerbe und kleinere Industriebetriebe) mit Strom versorgt.
Welche Auswirkungen hat die Elektrifizierung im NS-Netz?
So werden durch die Elektrifizierung im Wärme- und Verkehrssektor im NS-Netz immer mehr Wärmepumpen und Ladepunkte für Elektrofahrzeuge installiert. Damit steigt die über die NS-Ebene zu verteilende elektrische Energie und durch Gleichzeitigkeiten im Verbrauchsverhalten resultieren höhere Lastspitzen im Netz [3].
Welche Vorteile bietet ein Stromspeicher?
Nur so können Stromspeicher ihr volles Potential zur Unterstützung der Stromnetze und der Energiewende entfalten. Pumpspeicherkraftwerke und Batteriespeicher leisten bereits heute einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes und werden in Zukunft noch an Bedeutung zunehmen.