Industriepark für Energiespeicherung beschleunigt Planung
In Schwarze Pumpe (Spree-Neiße) könnten ab Ende 2024 die Bauarbeiten für das geplante Referenzkraftwerk Lausitz starten. Das sagte Projektleiter Ben Schüppel am Mittwoch dem rbb. Demnach liegen die Vorbereitungen für das Projekt im Zeitplan. Das Kraftwerk soll zeigen, wie eine sichere Energieversorgung mit Wind und Sonne möglich ist.
Welche Vorteile bietet der Bau und Ausbau von Speichern?
Der Bau und Ausbau von Speichern sollte Altmann zufolge vorrangig auf bereits bestehenden Industrie- und Kraftwerksstandorten erfolgen, „auch während ihrer aktiven Betriebsphase“. Die Investitionen an diesen Standorten seien ökologisch vorteilhaft und ermöglichten die Hebung von Systemeffekten im bestehenden Stromnetz.
Wie kann man den Ausbau von stromspeicherprojekten beeinflussen?
Eine Privilegierung von Stromspeicherprojekten im Rahmen von Genehmigungsverfahren kann den Ausbau deutlich beschleunigen. Positiv ist zudem, dass das Bundeswirtschaftsministerium bereits eine Fristverlängerung der Netzentgeltbefreiung umgesetzt hat.
Was ist das erste Schwerkraft-Speichersystem?
In Rudong bei Shanghai hat das Schweizer Cleantech-Unternehmen ein weltweit erstes Schwerkraft-Speichersystem dieser Art fertiggestellt – und alle kritischen Komponenten wie etwa die Leistungselektronik und die Ribbon-Hebesysteme integriert. Im vierten Quartal 2023 soll das EVx Gravity Energy Storage System in den regulären Netzbetrieb gehen.