Drei große Trends in neuen Energiespeicherfeldern in China und Deutschland
Der Autor dieses Textes setzt sich seit 20 Jahren beruflich und privat mit China auseinander, als Journalist, Autor, Stiftungsmanager, Gastprofessor und als Mensch, der Humor und kluge Köpfe schätzt. Er hat für diesen Text mit Menschen aus und in China gesprochen, die sich seit Langem für die Verständigung zwischen China und Deutschland bzw.
Wie hoch ist der Energiebedarf in China?
Mit einer installierten Photovoltaik- bzw. Windleistung von 260 GW bzw. 287 GW (Stand 2021) ist China inzwischen auch Spitzenreiter bei der Nutzung regenerativer Quellen (vgl. . 5 und 6). Wegen der Größe des Energiebedarfs entspricht dies aber nur einem Anteil am Energiemix (Stand 2017) von 9 % (China Energy Portal 2021).
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie in China?
Neue Kohlekraftwerke und gleichzeitig Ausbau der erneuerbaren Energien - für China kein Widerspruch. Das Primat lautet: Energiesicherheit. China erhöht seit Jahren den Anteil nicht fossiler Energieträger (allerdings inklusive Atomkraft) an seinem Energiemix.
Welche Faktoren beeinflussen den Trend in China?
Neben den massiv gestiegenen Investitionen in grüne Technologien gibt es laut Li noch zwei weitere, allerdings ungeplante Faktoren, die zu diesem Trend beitragen: Chinas inzwischen schrumpfende Bevölkerung und vor allem die schwächelnde Wirtschaft: "Die Wirtschaft in China hat sich deutlich abkühlt.
Wie viel Windenergie wird in China erzeugt?
So viel Wind- und Solarenergie kann mit den Anlagen erzeugt werden, die gerade in China gebaut werden. China baut mit 64 Prozent der weltweit im Bau befindlichen Solar- und Windenergiekapazitäten fast doppelt so viele Kapazitäten wie alle anderen Länder zusammen.
Welche Länder investieren in erneuerbare Energien?
Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der US-amerikanischen Nichtregierungsorganisation Global Energy Monitor. Hinter China folgen mit weitem Abstand die USA, Brasilien, Großbritannien und Spanien. China investiert so viel wie kein anderes Land in Erneuerbare Energien.
Wie geht es weiter mit den Grünen Technologien in China?
Laut dem Umwelt-Thinktank "Centre for Research on Energy and Clean Air" mit Sitz in Finnland haben Chinas Investitionen in grüne Technologien im vergangenen Jahr auch maßgeblich zum Wirtschaftswachstum beigetragen - zu 40 Prozent. Neben Wind- und Solaranlagen baut China auch viele neue Kohlekraftwerke.