Was sind die industriellen Lithiumbatterie-Energiespeichermodule
Die entscheidenden Bauteile sind die negativ geladene Graphit-Elektrode und die positiv geladene Lithium-Metalloxid-Elektrode. Umgeben sind die zwei Elektroden von dünnen Folien aus Aluminium und Kupfer. Der schichtartige Aufbau macht das Recycling von Lithium-Batterien so kompliziert: Bevor die Rohstoffe wiederverwertet werden können
Was ist die Lithium-Ionen-Technologie?
Im Folgenden geben wir Ihnen einen ersten Eindruck unserer Forschungsschwerpunkte: Die Lithium-Ionen-Technologie bestimmt die Entwicklung elektrochemischer Energiespeicher seit den 1990er Jahren. Am Fraunhofer IFAM stehen aber auch andere Batteriesysteme wie Festkörperbatterien und Metall-Luft-Batterien besonders im Fokus.
Was ist eine Lithium-Ionen-Batterie?
Provided by the Springer Nature SharedIt content-sharing initiative Policies and ethics Lithium-Ionen-Batterien für die elektromobile Anwendung setzen sich aus Batteriemodulen, die aus einer Vielzahl einzelner Batteriezellen bestehen, zusammen (. 18.1). Der jeweilige Verwendungszweck bestimmt die Zahl der Batteriemodule, die gemeinsam mit
Wie geht es weiter mit elektrischen Energiespeicher?
Die Energiewende sowie eine nachhaltige Transformation des Mobilitätssektors können nur mithilfe sicherer, zuverlässiger und leistungsfähiger Batteriespeicher gelingen. Der Bedarf an entsprechenden Technologien für elektrische Energiespeicher wird daher exponentiell ansteigen.
Wie wird eine Lithium-Ionen-Zelle hergestellt?
Die Fertigung der Lithium-Ionen-Zelle lässt sich in drei Hauptprozessschritte unterteilen: Formierung, Aging und Prüfung. In der Elektrodenfertigung werden metallische Trägerfolien mit Anoden- und Kathodenaktivmaterial beschichtet, anschließend getrocknet und kalandriert.
Welche Herausforderungen stellt der Betreiber einer Fertigung für Lithium-Ionen-Zellen?
Der Betreiber einer Fertigung für Lithium-Ionen-Zellen steht somit vor der Herausforderung, geeignete Maschinen- und Anlagenbauer für jeden Prozessschritt zu identifizieren. Er muss diese anweisen, welche Produktionstechnologie verwendet werden soll, und die jeweiligen Maschinen und Anlagen zu einem wirtschaftlichen Gesamtprozess verbinden.
Was ist ein thermischer Energiespeicher?
Thermische Energiespeicher (Wärme-/Kältespeicher) mit hoher Leistung gewinnen insbesondere zur Erhöhung der Effizienz zyklischer thermischer Prozesse an Bedeutung. Am Fraunhofer IFAM in Dresden wird intensiv im Bereich der latenten und sorptiven Wärmespeicher geforscht.