Funktionsprinzip des Energiespeicherschrank-IO-Controllers
Für die Versorger besteht der Wert von Energiespeichersystemen darin, die Zuverlässigkeit und Stabilität des Netzes zu erhöhen. Sie können Kapazitätsengpässe bei der Energieübertragung
Was ist ein IO-Controller?
Der IO‐Controller erkennt das IO‐Device über dessen Gerätenamen und vergibt an das IO‐Device automatisch die projektierte IP‐Adresse. Für das Laden der Projektdaten markieren Sie nacheinander die beiden Steuerungen in der Projektnavigation und laden Sie das Projekt in die jeweilige Baugruppe.
Was ist der Unterschied zwischen einer CPU und einem IO-Controller?
Eine CPU kann als I-Device einem (übergeordneten) IO-Controller zugeordnet werden und zeitgleich auch ein eigenes IO-System mit dezentraler Peripherie aufspannen. Das untergeordnete IO‐System kann wiederum I-Devices enthalten. Dadurch sind hierarchisch strukturierte IO‐Systeme möglich.
Wie verbinde ich einen IO-Controller mit einer Peripherie?
Öffnen Sie durch einen Doppelklick auf "Gerätekonfiguration" ("Device configuration") die Gerätesicht des IO-Controller. Klicken Sie auf die zu verbindende PROFINET-Schnittstelle des IO-Controllers. Öffnen Sie die "Erweiterten Optionen" ("Advanced options"). Wählen Sie im Untermenü den Port aus, der mit der Peripherie verbunden ist (hier "IOC_P1").
Was sind Energiespeichersysteme?
Energiespeichersysteme bieten eine breite Palette von technologischen Ansätzen zur Regelung von Angebot und Nachfrage, zur Schaffung einer stabileren Infrastruktur zur Energieversorgung und zur Realisierung von Kosteneinsparungen für Energieversorger und Verbraucher. Hier erfahren Sie mehr. Toggle Navigation Search Produkte Applikationen
Welche Vorteile bietet eine hohe Systemspannung?
Die vergleichsweise hohe Spannung der Einzelzellen hat den Vorteil, dass eine geringere Anzahl von Zellen bereits ausreicht, um eine hohe Systemspannung zu erzeugen. Allerdings muss die Spannung jeder einzelnen Zelle genau eingehalten werden. Das verursacht bei Serienschaltung zusätzlichen Aufwand im Batterie-Management-System.
Was ist ein elektrochemischer Energiespeicher?
sind elektrochemische Energiespeicher, in denen die Zellreaktion kontinuierlich ablaufen kann, beispielsweise Brennstoffzellen und Redox-Flow-Batterien. Elektrostatische und induktive Speicher nutzen die Energie elektrischer oder magnetischer Felder zur Speicherung.