Benötigt neues Energiespeicherbatteriematerial Lithium
Forscher*innen haben mithilfe Künstlicher Intelligenz ein mögliches neues Material für Gegenüber Lithium-Ionen-Batterien wird aber 70 Prozent weniger des rar werdenden Rohstoffs benötigt.
Welche Batterien werden leistungsfähiger als Lithium-Ionen-Batterien?
Das Fraunhofer ISI hat sich mit Nachfolgern von Lithium-Ionen-Batterien beschäftigt und einen Überblick über mögliche Nachfolger verschafft. Natrium, Zink, Magnesium, Aluminium und Schwefel, mit und ohne Luft stehen auf der Liste. Nicht alle werden leistungsfähiger als Lithium-Ionen-Batterien.
Wie wichtig sind Batterien als Energiespeicher?
Batterien als Energiespeicher sind schon jetzt extrem wichtig und werden es in Zukunft noch deutlich mehr. Derzeit dominiert die Lithium-Ionen-Technologie. Bleibt das so? Welche anderen Technologien sind im Kommen? Sind überhaupt ausreichend Rohstoffe da? Und wird es bald "die Super-Batterie" geben, leistungsstark und langlebig?
Was ist der Unterschied zwischen Lithium und Batterien?
Das lässt sich aus Kochsalz gewinnen und steht daher im Gegensatz zum Lithium in nahezu unbegrenzten Mengen zur Verfügung. Batterien auf Basis von Natrium und Schwefel finden zur Zeit vor allem in Japan Verwendung als Energiespeicher zur Pufferung von Stromnetzen. Sie funktionieren mit geschmolzenem Natrium und Schwefel.
Wie hoch ist die jährliche Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien?
Aktuell beträgt die jährliche Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien (LIB) ungefähr 1 TWh. Für das Jahr 2030 prognostizieren Marktvorhersagen eine globale Nachfrage von 2 bis 6 TWh, langfristig werden bis zu 10 TWh als realistisch eingeschätzt. Getrieben wird der Anstieg insbesondere durch den Umstieg von Verbrennern auf Elektrofahrzeuge.
Was ist der Unterschied zwischen Lithium-Ionen- und Feststoffbatterien?
Im Batterie-Update begleiten Forschende des Fraunhofer ISI aktuelle Debatten und Fragen rund um Batterieforschung, -produktion und -entwicklung. Feststoffbatterien versprechen höhere Energiedichten und eine verbesserte Sicherheit im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien.
Was ist eine Feststoffbatterie?
Feststoffbatterien gelten als vielversprechende Weiterentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien. Unterschiedliche Materialien stehen dabei für die verschiedenen Komponenten zur Auswahl. Welche könnten in Zukunft in (hybriden) Zellkonzepten erfolgreich kommerzialisiert werden?