Lithium-Energiespeicherkraftwerk auf Graphenbasis
A nonaqueous rechargeable Li-O 2 battery with a high theoretical specific energy of 3500 Wh/kg based on the reversible redox reaction 2Li + O 2 ⇌ Li 2 O 2 is the only electrochemical energy
Was ist der Unterschied zwischen Lithium-Ionen- und Graphene-Akkus?
Das Unternehmen Graphene Manufacturing Group ( GMG) aus dem australischen Brisbane hat demnach Akkuzellen entwickelt, die nicht nur 60 Mal schneller als Lithium-Ionen-Akkus laden können, sondern auch dreimal so viel Energie speichern wie herkömmliche Aluminium-Batterien, wie efahrer.com berichtet.
Was ist die Graphen-Technik?
Chinesischen Wissenschaftlern ist offenbar ein Durchbruch bei der Batterieforschung gelungen – mit der Graphen-Technik. Die basiert auf einem elektrisch gut leitfähigen Kohlenstoff und soll das bisherige Reichweitenproblem der Akkus lösen. Bisher war Graphen sehr teuer, nun soll die neuartige 3DG-Produktionstechnologie der Chinesen dem abhelfen.
Was ist der Unterschied zwischen Lithium- und Graphen-Batterien?
Graphen-Batterien (oder Superkondensatoren auf Graphen-Basis) können in bestimmten Anwendungen als Alternative zu Lithium-Batterien eingesetzt werden. Ein großer Vorteil der Superkondensatoren ist ihre Hochleistungsfähigkeit. Der Nachteil ist die geringe Gesamtenergiedichte. Diese Eigenschaften mögen als nebensächlich erscheinen.
Wie kann man die Speicherkapazität eines Lithium-Ionen-Akkus verdoppeln?
Mithilfe einer Graphen-Elektrode konnten Forscher am italienischen Institut für Technologie (IIT) die Speicherkapazität eines Lithium-Ionen-Akkus nahezu verdoppeln. Mithilfe einer Graphen-Elektrode konnten Forscher am italienischen Institut für Technologie (IIT) die Speicherkapazität eines Lithium-Ionen-Akkus nahezu verdoppeln.
Welche Vorteile bietet Graphen für die Batterie?
Theoretisch ergibt sich aus der riesigen Oberfläche, die das Material gemessen an seinem Gewicht hat – bis zu 2600 Quadratmeter pro Gramm –, auch eine hohe Speicherkapazität für Akkus. Außerdem ist Graphen extrem leitfähig. In der Praxis erwies es sich bisher allerdings als sehr schwierig, Graphen in Batterie-Elektroden zu integrieren.
Wie viel Watt hat ein Lithium-Ionen-Akku?
Die IIT-Wissenschaftler beschichteten nun eine Kupferanode mit dieser Tinte und bauten sie in einen Lithium-Ionen-Akku mit Eisenphosphat-Kathode ein. Die Batterie hatte eine Energiedichte von rund 190 Wattstunden pro Kilogramm. Handels-übliche Akkus mit Graphit-Anoden kommen nur auf rund 100 Wh/kg.