Leckage der Energiespeicherflüssigkeit im kalten Schaltkasten
Die Idee der Leckage-Systeme Leckage-Systeme wurden ursprünglich im professionellen Bereich eingesetzt. Sie kommen dort vor allem zum Schutz empfindlicher Technik Der eingebaute Alarm im Melder erleichtert das Auffinden des möglichen Lecks auch ohne Smartphone-App. er ecageuide von hansgrohe 16 Pontos von hansgrohe:
Welche Temperatur sollte ein Schaltschrank haben?
Als Spezialist für Schaltschrankklimatisierung vertritt Pfannenberg die These, dass das Halten einer stabilen und nicht notwendigerweise einer niedrigen Temperatur im Schaltschrank für ein optimales Kühlergebnis wichtig ist. Für einen wohltemperierten Schaltschrank empfiehlt Pfannenberg eine Zieltemperatur von ca. 35°C.
Welche Faktoren beeinflussen die Lebenserwartung eines Schaltschranks?
Wieviel „besser“ hinsichtlich der Bauteil-Lebenserwartung durch „kälter“ von diesem Punkt aus erreicht wird, ist für den Kunden dann allerdings Spekulation. Im Schaltschrank kommen zudem weitere Faktoren wie das Risiko der Kondensatbildung und der Faktor der Energiekosten zusätzlich hinzu.
Wie gefährlich ist ein Schaltschrank?
Die größte Gefahr für den Schaltschrank ist ein Kurzschluss durch Wassertropfen, wodurch Schaltelemente sofort zerstört werden können. Der wahrscheinlichste Grund für einen Wassereintrag sind allerdings nicht externe Faktoren wie Reinigung oder Dachleckagen. Stattdessen reicht eine leichte Temperaturschwankung aus, dass sich Tropfen bzw.
Wie wird der Schaltschrank durch die Umgebungsluft gekühlt?
Durch die höhere Innentemperatur wird der Schaltschrank die meiste Zeit über automatisch durch die Umgebungsluft gekühlt. Der energetische Aufwand für die Kühlung sinkt allein dadurch schon. Darüber hinaus wird auf diese Weise verhindert, dass sich Kondensat im Schaltschrank bildet, welches die Elektronik-Komponenten schädigen könnte.
Wie entfeuchtet ein Kältekreislauf die Luft?
Da ein Kältekreislauf die Luft entfeuchtet, stellt sich eine geringere Luftfeuchtigkeit als in der Umgebung ein. Dennoch kommt es auch bei geschlossenen Schaltschränken zu Luftaustausch mit der Umgebung. Die warme feuchtigkeitshaltige Luft dringt ein und wird entfeuchtet.
Welche Herausforderungen stellt die Kühlung der Schaltschränke dar?
Kondensatbildung auf einer Platine führt zu Maschinenausfällen. Die notwendige Kühlung der Schaltschränke stellt je nach Jahreszeit und Umgebung eine große Herausforderung dar, gerade wenn z.B. die Umgebungstemperatur wie in Gießereien oder Stahlwerken deutlich höher ist.