Investitionskosten für tragbare Energiespeicher-Stromversorgung
Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben heute die bereits fünfte Auflage ihrer Studie zu den Gestehungskosten für Strom aus erneuerbaren Energien vorgelegt. Darin
Was sind die Investitionskosten eines stromspeichers?
Die Investitionskosten eines Stromspeichers können als spezifische Kosten mit Bezug auf die Nennleistung oder auf die nominale Speicherkapazität angegeben werden. Soweit die Ein- bzw.
Was sind die Kosten für Energiespeichersysteme?
Die für die Energiespeichersysteme anfallenden Kosten werden sowohl in Betriebs-, Wartungs- und Reparaturkosten als auch in Investitionskosten, die entscheidend für eine wirtschaftliche Bewertung sind, unterteilt.
Was ist der Unterschied zwischen einem Stromspeicher und einem Energiespeicher?
Dieser reduziert sich weiter, soweit alternative Erbringer Systemdienstleistungen kostengünstiger anbieten können als Stromspeicher und die Güte der Last- und Erzeugungsprognose zunimmt. Energiespeicher sind für die Gewährleistung einer erneuerbaren Vollversorgung von elementarer Bedeutung für die Versorgungssicherheit (gesicherte Leistung).
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.
Was sind die Investitionskosten?
Die Investitionskosten umfassen dabei „greenfield“ und „overnight“ cost: Sie enthalten die Kosten für Beschaffung und Installation der Anlagen („EPC – engineering, procurement and construction cost“), ohne die Kosten für Finanzierung, Infrastruktur, Planung, Genehmigung und Rückbau der Anlagen.
Wie werden die zukünftigen Investitionskosten ermittelt?
Die zukünftigen Investitionskosten werden mittels Teillernkurven für Material- und Arbeitskosten ermittelt. Mangels ausreichender empirischer Basis beruhen die unterstellten Lernraten der Technologien auf eigenen Schätzungen. Für alle Erneuerbaren Energien erwarten die Autoren sinkende Investitionskosten.