Druckentlastungsanschluss für Energiespeicherprojekt
Corre Energy, ein niederländischer Spezialist für Langzeit-Energiespeicher, hat sich mit dem Energieversorger Eneco zusammengeschlossen, um sein erstes Projekt zur Speicherung von Druckluftenergie (CAES) in Deutschland zu realisieren. Eneco wird 50 Prozent der Anteile an dem Projekt erwerben.
Was ist eine Druckentlastungseinrichtung?
Die bei dem Ansprechen der Druckentlastungseinrichtung aus-tretenden Medien üben einen Impuls auf das nachgeschalte-te Rohrleitungssystem aus, der sich im Wesentlichen aus dem Druck, der resultierenden Strömungsgeschwindigkeit und dem Aggregatszustand der austretenden Medien ergibt.
Welche Faktoren beeinflussen die Berechnung von druckentlastungssystemen?
Produktionsanlagen verfügen daher über komplexe Druckentlastungssysteme. Deren Berechnung ist aufwendig, müssen doch eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigt werden, die sich zudem im Zeitverlauf ändern. Zu den Standards bei der Berechnung von Druckentlastungssystemen gehören seit vielen Jahren heuristische Verfahren.
Warum sind dynamische Prozessverläufe unlösbar?
Denn die dynamischen Prozessverläufe der einzelnen Apparate sind unlösbar miteinander verknüpft. So kann zum Beispiel der Ausfall des Katalysatorzuflusses dazu führen, dass die Reaktionsrate im Reaktor abfällt und die Reaktivität in den folgenden Reaktoren erst verzögert zunimmt.
Was ist der Unterschied zwischen einem Pumpspeicherkraftwerk und einem druckluftenergiespeicher?
Pumpspeicherkraftwerke sind in der Lage diese Aufgaben zu erfüllen, jedoch greifen die in der Regel großen Anlagen erheblich in das Landschaftsbild ein und benötigen für ihre Arbeit zwingend einen Höhenunterschied. Druckluftenergiespeicher hingegen können auch in flachen Gegenden eingesetzt werden.
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Im Zuge der Energiewende erfordert der Übergang von fossilen Brennstoffen zu regenerativen Energieträgern neue Konzepte für Stromspeicher, um fluktuierende Wind- und Solarstromeinspeisung auszugleichen und größere Energiemengen über Tage und/oder Wochen zu verschieben.
Was sind physikalische Explosionen?
> physikalische Explosionen, die beim Kontakt von kalten Flüs-sigkeiten mit heißen Schmelzen bzw. Flüssigkeiten (z. B. Me-tallschmelzen, organische Wärmeträgeröle), deren Temperatur über der Siedetemperatur der kalten Flüssigkeit liegt, entste-hen können oder > Druckstößen, z. B. durch Flüssigkeitsschlag und Kavitation.