Unterrichtsplan zur Energiedissipation im System
Then the WFP system was retrofitted with hysteretic dampers—slit-plate dampers (SPDs)—and the numerical model was subjected to different sets of ordinary ground motion records to attain different seismic performance levels (SPLs). Each set of records was applied in a sequence of scaled seismic simulations until the SPL of near collapse was
Wie können dissipationsenergien in ein thermodynamisches System gelangen?
Dissipationsenergien können nicht nur über die im vorherigen Abschnitt erläuterte Reibung zwischen Kolben und Zylinderwand in ein thermodynamisches System gelangen. Dies zeigt sich, wenn ein von außen betriebener Rührer im Zylinderinneren angebracht wird.
Was versteht man unter Dissipation?
Das Wort Dissipation kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Zerstreuung. Dissipation von Energie bedeutet in der Thermodynamik somit die „Zerstreuung“ einer Energieform (z.B. mechanische Energie) in eine nicht mehr vollständig zurück umwandelbare Energieform (thermische Energie).
Wie wird Kompressionsarbeit in mechanische Energie umgewandelt?
Im Idealfall kann als innere Energie gespeicherte Kompressionsarbeit wieder vollständig zurück in mechanische Energie umgewandelt werden (adiabates System vorausgesetzt). Dabei wird der hohe Gasdruck im Zylinder den Kolben wieder mit demselben Arbeitsaufwand zurück in die Ausgangsstellung drücken.
Was ist der energetische Aufwand für die Kompression?
Der energetische Aufwand für die Kompression wird deutlich größer sein als jene mechanische Energie, die durch die Expansion wieder vom Gas abgegeben wird. Die Differenz beider Energien entspricht wiederum der dissipierten Energie. Diese dissipierte Energie verbleibt als innere Energie im System.
Was ist die Energieerhaltung?
Die Energieerhaltung ist das Leitthema der 8. Jahrgangsstufe, wobei das Kapitel Einführung der mechanischen Energieformen den Einstieg markiert; im weiteren Verlauf sind die innere und die elektrische Energie Unterrichtsgegenstand.
Was ist der Unterschied zwischen Energieentwertung und Entropie?
Im Unterschied zur Energie, die dabei stets erhalten bleibt, kann die Entropie dabei zunehmen, also erzeugt werden. Die Energieentwertung ist so gesehen gleichbedeutend mit Erzeugung von Entropie. Diesen Zusammenhang kann man sich wiederum am Beispiel des Wasserverbrauchs in einem Haushalt veran- schaulichen.