Ladekabel zum Laden des Energiespeichers

Grundsätzlich ist ein Laden des E-Autos über die hauseigene Steckdose mit dem passenden Ladekabel möglich. Experten raten jedoch von dieser Ladevariante ab, aus

Welche Arten von Ladekabeln gibt es?

Im Allgemeinen zählen der Typ-2-Stecker sowie der CCS-Stecker als EU-Standard. Öffentliche Ladesäulen sind meistens mit einem CCS-Stecker ausgestattet, durch den eine Schnellladung möglich ist. Es gibt zwei verschiedene E-Auto-Kabel, Mode-2-Ladekabel und Mode-3-Ladekabel, wobei letzteres für den Alltag effizienter und sicherer ist.

Welches Ladekabel für E-Auto?

Wer ein E-Auto mit einphasigem Bordladegerät besitzt, dem reicht – zumindest zunächst – ein einphasiges Ladekabel. Der ADAC empfiehlt trotzdem, ein dreiphasiges Kabel zu kaufen. Denn das kann man dann auch für E-Autos nutzen, die dreiphasig laden. Entscheiden muss man sich beim Kauf auch hinsichtlich der Länge des Ladekabels aus.

Wie wähle ich das richtige Ladekabel für mein Elektroauto?

Farbe: Wenn Du ein Ladekabel für Dein Elektroauto kaufst, entscheide Dich für ein farbiges Kabel – es ist gerade in der Dunkelheit oder in Tiefgaragen besser zu sehen und wird nicht so leicht zur Stolperfalle. Schutz: Eine Kappe am Stecker verhindert, dass Feuchtigkeit den Kontakten zusetzt und verlängert so die Lebensdauer Deines Kabels.

Was ist der Unterschied zwischen einem 2 und einem 3 Ladekabel?

Der Typ 2-Stecker bietet Platz für drei Stromleiter und ist seit 2013 Standard in der EU. Damit sind an der Wallbox Ladeleistungen bis maximal 22 kW (400 V, 32 A) möglich. Mode 3-Ladekabel gibt es in diversen Ausführungen mit unterschiedlicher Länge, glatt oder spiralförmig und in diversen Farben zu kaufen.

Was ist ein AC-Ladekabel?

Am weitesten verbreitet ist das AC-Laden mit Wechselstrom, das sowohl am eigenen Hausstrom als auch Ladesäulen zuhause oder in Innenstädten möglich ist und deshalb häufig auch als „Normalladen” bekannt ist. Ein AC-Ladekabel für Elektroautos ermöglicht das Laden mit 3 kW, 7 kW, 11 kW, 22 kW oder 43,6 kW.

Was kostet eine mobile Ladeeinrichtung?

Sie bieten die Möglichkeit flexibel unterwegs an einer handelsüblichen Schuko- oder einer Starkstromsteckdose zu laden. Der ADAC hat vier mobile Ladeeinrichtungen verschiedener Hersteller zwischen rund 600 und 1.150 Euro getestet. EFAHRER.com hat die Ergebnisse zusammengefasst.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Ladeinfrastruktur Elektroauto: Von Ladesäule bis Steckdose

Grundsätzlich ist ein Laden des E-Autos über die hauseigene Steckdose mit dem passenden Ladekabel möglich. Experten raten jedoch von dieser Ladevariante ab, aus

Preis abfrage →

Ladekabel fürs Elektroauto in der Übersicht

Ein AC-Ladekabel für Elektroautos ermöglicht das Laden mit 3 kW, 7 kW, 11 kW, 22 kW oder 43,6 kW. Die alternative Ladeart ist das DC-Laden mit Gleichstrom. Dahinter verbirgt sich außerdem das Schnellladen, das an

Preis abfrage →

Akku richtig laden: So geht´s richtig bei Handys und

Nun zum eigentlichen Smartphone: Auch während dieses an einer Steckdose hängt, „verbraucht" das Mobiltelefon weiterhin Energie. Folglich erhöht sich auch die Ladezeit, doch das muss nicht sein. Die Belastung des

Preis abfrage →

Bidirektionales Laden: Diese E-Autos sind rollende Energiespeicher

Doch noch ist der ID.5 Vorreiter, was insbesondere an der der Software liegt. Denn beim ID.5 kam schon zum Marktstart die neueste Software-Generation zum Einsatz. Das macht nicht nur bidirektionales Laden möglich, es verbessert auch die Ladeplanung. Im Navigationssystem wird nun angezeigt, wie lange das Laden an welcher Säule dauert.

Preis abfrage →

Vorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers

binder, zum Verbinden mit einem Ladekabel einer elektri-schen Ladestation auf. Der erste Verbinder (14) weist ei-nen elektrischen Ladeanschluss (14A) zum Empfangen ei-nes elektrischen Ladestroms zum Laden des elektrischen Energiespeichers (12) auf. Die Vorrichtung weist mindestens eine erste Zustandsüberwachungseinheit (14B, 14C, 14D)

Preis abfrage →

Bidirektionales Laden: Das E-Auto als Stromspeicher verwenden

Reduktion des CO2-Fußabdrucks: Bidirektiionales Laden hilft dabei Energie effizienter zu nutzen und ist ein wichtiger Baustein im Klimaschutz. Mehr Unabhängigkeit vom öffentlichen Netz: Hast du eine PV-Anlage, bietet dir das bidirektionale Laden eine Möglichkeit, deine Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz auszubauen.

Preis abfrage →

Ladekabel für Elektroauto: Welches ist das Richtige?

Um Dein Elektroauto an einer öffentlichen Ladestation zu laden, benötigst Du in der Regel entweder ein Mode 3-Ladekabel von Typ 2 auf Typ 2 (für europäische Modelle wie den Renault Zoe) oder ein Mode 3-Ladekabel von Typ 2 auf Typ 1

Preis abfrage →

Elektroauto als Stromspeicher: Infos zum bidirektionalen Laden

Mit der neuen, vollelektrischen Version des Renault 5, auch bekannt als R5, wird in naher Zukunft das erste Elektroauto von Renault erscheinen, mit dem bidirektionales Laden möglich ist. Dabei handelt es sich um eine Technologie, mit der das Fahrzeug nicht nur mit Strom geladen werden kann, sondern auch selbst Strom in andere Stromnetze einspeisen kann, wie

Preis abfrage →

8 Fragen zum Aufladen eines E-Autos

Die Dauer einer Vollladung hängt von verschiedenen Einflussgrössen ab. Nebst der Ladeleistung (in kW) sind dies insbesondere die Grösse des Energiespeichers (Batterie), die Wärmeentwicklung beim Ladevorgang oder die Aussentemperatur. Als Faustregel gilt für 100km Reichweite: zu Hause (mit 3.7kW): 6 Stunden

Preis abfrage →

Reihenfolge beim Anschließen des Ladekabels (AC-Laden)

Da ich trotz Suchfunktion leider nicht fündig geworden bin, kurz mein Anliegen: Gemäß der ID.3-Betriebsanleitung soll beim AC-Laden das eigene Ladekabel zuerst an die Stromversorgung (darunter verstehe ich die Ladesäule) angeschlossen und erst danach in die Ladedose vom Fahrzeug gesteckt werden.

Preis abfrage →

Ladekabel für E-Autos im Test: Das sind die besten Mobile Charger

Je nachdem, welches E-Auto Sie fahren, benötigen Sie zum Laden an einer öffentlichen Ladestation ein Mode 3 Ladekabel von Typ 2 auf Typ 2 oder von Typ 2 auf Typ 1.

Preis abfrage →

Ladekabel fürs Elektroauto – Optionen im Überblick

Mode 2-Kabel sind oft die erste Wahl, wenn Sie Ihr Elektroauto an einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose aufladen müssen. Mode 3-Ladekabel: Das Mode 3

Preis abfrage →

E-Auto laden » Elektroauto richtig & schnell aufladen

Ratgeber zum E-Auto laden Wie funktioniert das Laden des Elektroautos? Ablauf & Dauer des Ladevorgangs analysiert Faktoren für die Ladezeit

Preis abfrage →

Bidirektionales Laden: E-Auto-Batterien als Energiespeicher

Bidirektionales Laden als möglicher Teil der Energiewende: Sowohl im V2G- als auch im V2H-Szenario eröffnen sich durch die Fähigkeit zum bidirektionalen Laden viele Vorteile: In vielen asiatischen Ländern ist der Standard für E-Fahrzeuge ein Ladekabel mit CHAdeMO-Stecker, der das bidirektionale Laden von Anfang an unterstützte

Preis abfrage →

Alles, was Sie über das Laden von Elektroautos wissen sollten

Ladekabel gibt es in vier Modi. Diese Modi haben nicht unbedingt etwas mit dem "Niveau" des Ladevorgangs zu tun. Mode 1. Ladekabel der Betriebsart 1 werden nicht zum Laden von Elektroautos verwendet. Dieses Kabel wird beispielsweise nur für E-Bikes und Motorroller verwendet. Mode 2

Preis abfrage →

Welche Unterschiede gibt es bei Handy-Ladekabeln?

Aufgrund dessen lädt ein Ladekabel des Original-Herstellers meist schneller als andere Kabel: iPhones laden beispielsweise am besten mit USB-Power-Delivery-Kabeln, Samsung-Geräte funktionieren mit Super Fast Charging, Quick Charge oder bei neuen Geräten ebenfalls mit USB-Power-Delivery am besten.

Preis abfrage →

E-Auto laden – ein umfassender Ratgeber | RS

Die Ladekabel Typen zum Laden von Elektrofahrzeugen variieren je nach Region, Fahrzeugmodell und Ladeinfrastruktur. In den folgenden Abschnitten stellen wir die vier wichtigsten Ladekabel und dazugehörigen

Preis abfrage →

E-Auto Laden – praktische Tipps | myenergi

5 · Vorab: Allgemeines zum Laden deines E-Autos Beim E-Auto-Laden gibt es ein paar wichtige Punkte zu beachten, um den Ladevorgang effizient und sicher zu gestalten. Anders als beim herkömmlichen Tanken eines Benzin- oder Dieselautos gibt es hier einige Besonderheiten zu beachten – von der Wahl der richtigen Ladesäule bis hin zu den unterschiedlichen

Preis abfrage →

Acht Wallboxen zum PV-Laden im ADAC-Test 2023 | Die

Das sind die Testsieger des großen ADAC-Tests von Wallboxen für Photovoltaik-Anlagen Alle Modelle auf einen Blick Das Ranking und alle Endnoten Stärken und Schwächen der getesteten Ladestationen Fronius, Entratek, KEBA, zappi, openWB, Charge Amps, SMA, Smartfox Alle Preise und Kaufmöglichkeiten Der ADAC hat acht Wallboxen zum PV-Laden

Preis abfrage →

Verfahren zum Ermitteln eines Zustands einer fahrzeugexternen

Verfahren zum Ermitteln eines Zustands einer fahrzeugexternen Ladeeinrichtung (3) zum Laden eines elektrischen Energiespeichers (6) eines Kraftfahrzeugs (2) mit einem Ladeanschluss (8), an welchen ein Ladekabel (9) der Ladeeinrichtung (3) angeschlossen ist, wobei ein Temperatursensor (13) des Kraftfahrzeugs (2) während des Ladens in oder am Ladeanschluss

Preis abfrage →

Ladekabel E-Auto: Die 7 wichtigsten Steckertypen

Beim Kauf eines Elektroautos müssen Sie sich mit den verschiedenen Arten von Ladesteckern und Ladekabeln beschäftigen, damit Sie Ihr Auto auch problemlos überall laden können. Welche Steckertypen es für

Preis abfrage →

LADEKABEL UND ADAPTER ZUM ELEKTRISCHEN LADEN EINES ENERGIESPEICHERS

Die Erfindung betrifft ein Ladekabel (1), insbesondere zum elektrischen Laden eines Elektrofahrzeuges, aufweisend eine Ladeleitung (3), welche einerseits mit einer Anschlussvorrichtung (4) mit einem aufzuladenden Energiespeicher lösbar elektrisch verbindbar ist und andererseits mit einer Adapterschnittstelle (5) elektrisch verbunden ist, welche mit

Preis abfrage →

Elektroauto laden: Ladekabel und Co. in der Übersicht

Aufgrund hoher Stromdurchsätze (normalerweise bis 150 kW) lassen sich Elektroautos mit entsprechenden Ladekabeln so in kurzer Zeit aufladen. Mitunter finden sich

Preis abfrage →

Elektroauto: Ladekabel und Steckertypen einfach erklärt

Das kostengünstigste und sinnvollste Laden im Alltag ist das, was an der Wallbox zu Hause oder an der Wallbox beim Arbeitgeber stattfindet. Manche Wallboxen haben nur eine Ladebuchse, andere verfügen über ein fest installiertes Ladekabel. Der passende Stecker nennt sich Typ 2-Stecker, das passende Kabel wird Mode 3-Ladekabel genannt. Der

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Schematische Darstellung des Vanadium-Flow-Batterie-EnergiespeichersystemsNächster Artikel:Zero Carbon Industrial Park Energiespeichertechnologie

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht