Was sind die Projekte für Glasfaser-Energiespeicherkraftwerke
Eine schnelle Internetverbindung und ein entsprechender, echter Glasfaseranschluss sind bereits heute Voraussetzung für lebenswerte Wohnorte und wirtschaftliches Wachstum. Internet über Glasfaser für die Wohnungswirtschaft ist eine Grundlage für die Existenz vieler Regionen.
Warum sind Glasfasernetze so wichtig?
Glasfasernetze sind das Rückgrat einer digitalen Wirtschaft, die wiederum die Voraussetzung ist für eine erfolgreiche Modernisierung und Transformation von Industrie und Dienstleistungen in Deutschland.“ Franz von Abendroth, CFO der NFH: „Wir sind sehr stolz darauf, dass wir die EIB für die Finanzierung ins Boot holen konnten.
Wie geht es weiter mit der glasfaserförderung?
Stand 13.12.2023 Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) setzt sich mit der Gigabitförderung 2.0 weiterhin für die flächendeckende Versorgung Deutschlands mit Glasfaser ein. Dafür wurden im Jahr 2023 rund 3,6 Milliarden Euro Fördergelder bereitgestellt.
Wie viel Geld steht für den Glasfaserausbau bereit?
Nach Ankündigungen der Branche stehen insgesamt rund 50 Milliarden Euro für den eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau bereit. Weitere Informationen zur Gigabitförderung 2.0 sind abrufbar unter:
Wie viele Fördergelder gibt es für Glasfaser?
Dafür wurden im Jahr 2023 rund 3,6 Milliarden Euro Fördergelder bereitgestellt. Damit können 638.000 weitere Anschlüsse in rund 2.300 Kommunen an das leistungsfähige Glasfasernetz vorgenommen werden.
Wie geht es weiter mit flächendeckenden Glasfaseranschlüssen?
Bis zum Jahr 2030 soll es flächendeckend Glasfaseranschlüssen bis ins Haus und den neuesten Mobilfunkstandard überall dort geben, wo Menschen leben, arbeiten oder unterwegs sind. In der Gigabitstrategie formuliert die Bundesregierung klare Ziele und konkrete Maßnahmen, wie sie das erreichen will.
Wie viele Anschlüsse gibt es an das Glasfasernetz?
Damit können 638.000 weitere Anschlüsse in rund 2.300 Kommunen an das leistungsfähige Glasfasernetz vorgenommen werden. Bundesminister Dr. Volker Wissing überreichte heute Förderurkunden an 29 Zuwendungsempfänger, die stellvertretend für alle durch den Bund 2023 geförderten Glasfaserförderprojekte stehen.