Speichermodul-Spannungen
Experten erklären die Leerlaufspannung von PV-Modulen + Berechnung der MPP-Spannung & kritische Photovoltaik-Spannung
Was ist ein Speichermodul?
Ein Speichermodul oder Speicherriegel ist eine kleine Leiterplatte, auf der mehrere Speicherbausteine ( Dynamisches RAM in Form von integrierten Schaltkreisen) aufgelötet sind. Speichermodule bilden oder erweitern den Arbeitsspeicher elektronischer Geräte wie Computer oder Drucker und werden dort in speziell dafür vorgesehene Steckplätze gesteckt.
Wie berechnet man die Speicherkapazität eines Speichermoduls?
Die Speicherkapazität eines Speichermoduls ergibt sich normalerweise als Produkt aus der Speicherkapazität der meist gleichartigen Speicherchips und deren Anzahl. Ein Speichermodul sei mit 16 Chips des Typs GM72V16821CT10K bestückt.
Wie hoch ist die Spannungserhöhung bei einem Modul mit 60 Zellen?
Bei einem Modul mit 60 Zellen, einem Temperaturkoeffizienten von –135mV/K und einer Extremtemperatur von -15°C resultiert eine Temperaturdifferenz zu den 25°C von 40 Kelvin. Dieser Temperaturunterschied führt zu einer Spannungserhöhung von 40 K * 0,135 V/K = 5,4 V pro Modul.
Was ist der Unterschied zwischen einseitigen und beidseitigen Speichermodulen?
Zwischen der Bankanzahl und der einseitigen oder beidseitigen Bestückung der Speichermodule mit Speicherchips ( Single-sided/double-sided) besteht kein direkter Zusammenhang, d. h. einseitig bestückte Module können zwei Bänke enthalten, und beidseitig bestückte Module können auch nur eine Bank enthalten.
Wie beeinflusst die Modultemperatur die Spannung?
Den größten Einfluss auf die Modulspannung hat die Modultemperatur. Eine Temperaturerhöhung führt zu niedrigeren Spannungswerten, entsprechend steigt die Spannung bei niedrigen Modultemperaturen. Der Strom hingegen variiert bei einer Änderung der Modultemperatur kaum. Er erhöht sich geringfügig bei steigender Temperatur.
Wie funktioniert ein Solarmodul?
Sobald das Modul bestrahlt wird, liegt am Plus- und Minuspol des Moduls eine Spannung an. Wird ein elektrischer Verbraucher angeschlossen, kann das Modul einen Strom abgeben, und folglich eine Leistung bereitstellen. Die Grafik zeigt den ersten Quadranten der Kennlinien eines Solarmoduls mit 430 W Nennleistung.