Verkäufe von Energiespeicherfahrzeugen in der Europäischen Union
Die Windkraft wurde nach der Kernenergie zur wichtigsten Energiequelle in der Stromerzeugung der EU. Der Anteil konventioneller Energieträger war auch im Jahr 2020 rückläufig. Von allen Energieträgern war die Kohle am stärksten von dem Rückgang betroffen (ca. -20 %). Ihr Anteil an der Bruttostromerzeugung der EU27 betrug nur noch 13 %.
Wie fördert die Europäische Union Elektroautos?
Dieser Artikel behandelt die Marktentwicklung und politischen Rahmenbedingungen von Elektroautos in einzelnen Ländern oder Regionen. Die Europäische Union fördert Elektroautos unter anderem mittels der Begrenzung des durchschnittlichen Kohlendioxid-Ausstoßes der von den Autoherstellern verkauften Pkw-Flotte (95 g Kohlendioxidausstoß pro Kilometer).
Welche Fördermaßnahmen gibt es für Elektroautos in derschweiz?
[15] In der Schweiz gibt es verschiedene Fördermaßnahmen für Elektroautos. Zum Beispiel wurden Elektroautos von der Automobilsteuer in Höhe von 4 % des Fahrzeugwertes befreit. [16] Die Fördermaßnahmen variieren von Kanton zu Kanton.
Welche elektrischen Autos gibt es in China?
Unter den Herstellern belegten BYD, Tesla und Aion die ersten drei Plätze. Der Absatz von rein elektrischen Autos lag in China im April 2024 bei etwa 519.000 Einheiten und der von Plug-in-Hybriden bei rund 331.000 Fahrzeugen. Der Anteil von NEVs (New Energy Vehicles) lag somit bei rund 36 Prozent. [25]
Wie wichtig ist Norwegen für die Elektromobilität?
Norwegen gilt als Vorreiter der Elektromobilität in der EU: Inzwischen entfallen 60 Prozent der Neuzulassungen auf vollelektrisch angetriebene Autos, weitere 15 Prozent auf Plug-in-Hybride.
Wie viele Elektroautos gibt es in Europa?
DÜSSELDORF. Europa wird zum weltweiten Vorreiter bei der E-Mobilität: 2020 wurden hier mit 1,4 Mio. Elektroautos – plus 138% im Vergleich zum Vorjahr – mehr Fahrzeuge mit alternativem Antrieb verkauft als in China oder den USA. Mit 43% Weltmarktanteil liegt Europa knapp vor China mit 41% und deutlich vor den USA, die auf 10% kommen.
Wie viele neue E-Autos gibt es?
Der Blick in die Modellplanung der Hersteller in den kommenden Jahren zeigt, dass dies erst der Anfang ist. Bis 2025 kommen mehr als 600 neue E-Auto-Modelle auf den Markt, der größte Anteil davon batterieelektrische Fahrzeuge. Allein in diesem und im kommenden Jahr sind über 300 E-Modelle angekündigt, die Hälfte davon im SUV-Segment.