Plattform für intelligentes Energiespeichermanagement
3 Tipps für ein intelligentes Datenmanagement. Feature . von Holger Eriksdotter. 26. März 2021 Gleichzeitig stellt die Plattform alle Tools bereit, die für das Management, die Analyse bis hin zur Einbindung von KI (Künstliche Intelligenz), ML (Machine Learning) und Enterprise Planning nötig sind. Data Management im Cloud-Zeitalter
Was ist ein Energiemanagement System?
Das Energiemanagement System dreht den Spieß bzw. Peak um: Durch den Batteriespeicher und intelligentes Peak Shaving (Lastverschiebung) tanken Anlagenbetreiber günstig Sonne in ihre Elektrofahrzeuge, wann immer sie möchten.
Was ist vernetztes Energiemanagement?
Die Lösung ermöglicht vernetztes Energiemanagement, indem sie Informationen aus verschiedenen Datenpunkten zusammenführt und analysiert. Sie erfasst beispielsweise Werte aus der Gebäudeleittechnik oder erhält Daten aus Maschinensensoren und erstellt daraus Übersichten zu Energieströmen und Verbräuchen.
Wie wichtig ist die Energieeffizienz in der Industrie?
Drei Viertel dieser Einsparungen wurden mit Hilfe der Energy Platform erzielt – etwa 380 MWh. Mittlerweile setzt Bosch die Energy Platform in 122 eigenen Werken ein und bietet sie auch anderen Unternehmen an. „Weil die Energiepreise steigen, wird das Thema Energieeffizienz in der Industrie immer wichtiger“, so Honghui Wu.
Was versteht man unter Energiedaten?
Aus Energiedaten werden so aussagekräftige Kennzahlen. Die Lösung führt dabei Daten aus verschiedenen Quellen zusammen, wie beispielsweise Messewerte von Zählern und Sensoren, Informationen der Gebäudeleittechnik oder produzierte Stückzahlen.
Was ist ein Flow Energiemanagement?
Das flow Energiemanagement-System erfüllt die Anforderungen von § 14a EnWG an steuerbare Verbrauchseinrichtungen. Bei entsprechender eigener Stromerzeugung, z. B. durch Photovoltaik, kann die Anlage trotz Drosselung aus dem Netz mit geringeren Leistungseinbußen weiterbetrieben werden.