Abschreibungszeitraum des Energiespeicherkraftwerks
Eine Kaufpreisvorauszahlung vor Übergang des wirtschaftlichen Eigentums berechtigt nicht zur Annahme einer vorzeitigen Erlangung der wirtschaftlichen Verfügungsmacht über das Wirtschaftsgut. Wann endet der Abschreibungszeitraum bei der Absetzung für
Welche Abschreibungen gibt es für PV-Anlagen?
Die lineare Abschreibung, der Investitionsabzugsbetrag und die degressive Abschreibung. Seit dem Jahr 2023 sind für PV-Anlagen aber keine Abschreibungen mehr möglich. Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass auch die anderen Möglichkeiten irgendwann wieder zulässig werden, deshalb gehen wir hier auf alle ein:
Wann muss der einspeiseumsatz gemeldet werden?
Januar 2023 installiert werden, muss dem Finanzamt nur noch der Einspeiseumsatz gemeldet werden, auf den keine Umsatzsteuer mehr anfällt. Die Umsatzsteuer auf den Eigenverbrauch und die Einkommensteuer auf die Einnahmen aus dem PV-Strom-Verkauf entfallen für diese Anlagen ebenfalls.
Wie berechnet man die Abschreibungsdauer?
Die Abschreibungsdauer bemisst sich bei beweglichen Wirtschaftsgütern gemäß § 7 Abs. 1 Einkommensteuergesetz grundsätzlich nach der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer. Die Nutzungsdauer ist unter Berücksichtigung der besonderen betrieblichen Verhältnisse zu schätzen.
Wann greifen die Abschreibungszeiträume nicht?
Die Abschreibungszeiträume greifen nicht, wenn es sich um ein geringwertiges Wirtschaftsgut ("GWG") handelt, das unter 1.000 Euro zzgl. MwSt. kostet. GWGs dürfen bis zu einem Anschaffungspreis von 250 Euro im Jahr der Anschaffung komplett abgeschrieben werden.
Wie hoch ist die Ertragssteuer für Batteriespeicher?
Bisher durften Batteriespeicher nur ertragssteuerlich angesetzt werden, wenn sie selbst bis zu 10 % unternehmerisch genutzt werden. Das hat sich geändert: Jetzt ist entscheidend, wie die Batterie in die PV-Anlage eingebaut ist.