Zukünftige grüne Energiespeicher-Metall-Luft-Batterie

Metall-Luft-Batterien basieren auf Oxidation und Reduktion. Bei der Stromentnahme rostet das Eisen, weil es mit dem Sauerstoff der Luft reagiert. Bei der Ladung der Batterie wird dieser Prozess

Wie funktioniert eine Aluminium-Luft-Batterie?

Aluminium-Luft-Batterien generieren Elektrizität durch die Reak- tion von Sauerstoff aus der Umgebungsluft mit Aluminium bzw. der Reduktion von Sauerstoff an der Kathode und der Oxidation von Aluminium an der Anode.

Was ist ein Energiespeicher?

Bezeichnet die Gruppe der Energiespeicher, welche in regel-mäßig wiederkehrenden Rhythmen aufgeladen und entladen werden. Ihre Betriebslebensdauer und die Zyklenbeständigkeit müssen hoch sein, damit möglichst viele Ladezyklen voll durch-laufen werden können.

Was ist eine Magnesium-Luft-Batterie?

Magnesium-Luft-Batterien generieren Elektrizität durch die Reak-tion von Sauerstoff in der Umgebungsluft mit Magnesium bzw. der Reduktion von Sauerstoff an der Kathode und der Oxidation von Magnesium an der Anode. Die Batterietechnologie besitzt theoretisch eine deutlich höhere Energiedichte als Lithium-Ionen-Batterien.

Wann werden die Energiespeicher aufgeladen?

Die Energiespeicher wer-den dann aufgeladen, wenn die Energie versorgung auf relativ niedrigem Niveau erfolgt und die Kosten für zusätzliche Ener-gieerzeugung gering sind, also v. a. in der Nacht.

Was ist eine Metall-Sauerstoff-Batterie?

Die Luft enthält neben Sauerstoff viele andere Bestandteile, die sich teilweise negativ auf die Lebensdauer der Batterien auswirken. Statt die Luft mit zusätzlicher Technik zu reinigen, kann man der Batterie auch direkt reinen Sauerstoff zuführen – etwa aus Gasflaschen. In diesem Fall spricht man von Metall-Sauerstoff-Batterien.

Welche Arten von Batterien gibt es?

Sie fokussiert auf reine batterieelektrische (BEV), Plug-in hybride (PHEV) und Hybrid fahrzeuge (HEV). Gegenüber der Perspektive der Anforde- rungen an Elektrofahrzeuge und deren zukünftigen Entwicklung werden hier die konkreten Entwicklungspotenziale von Lithium- Ionen-Batterien (LIB) und zukünftiger Generationen von Energie- speichern beleuchtet.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Metall-Luft-Batterien sollen für große Reichweiten sorgen

Metall-Luft-Batterien basieren auf Oxidation und Reduktion. Bei der Stromentnahme rostet das Eisen, weil es mit dem Sauerstoff der Luft reagiert. Bei der Ladung der Batterie wird dieser Prozess

Preis abfrage →

Fraunhofer ISI: Gibt es Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie?

Viele alternative Batterietypen wie Metall-Ionen- (z.B. Natrium-Ionen- oder Zink-Ionen-Batterien) oder Metall-Luft-Batterien (z.B. Zink-Luft-Batte­rien) bieten hohes Potenzial für

Preis abfrage →

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Energiespeicher: Alu-Luft Haus Photovoltaik Zukunft Wasserstoff Mechanische Sonnen StudySmarter! (Alu-Luft-Energiespeicher) sind eine Art von Metall-Luft-Batterien, bei denen Aluminium als Anode und Sauerstoff aus der Luft als Kathode verwendet werden. Zukünftige Perspektiven für Wasserstoff als Energiespeicher beinhalten:

Preis abfrage →

Flexible Kalzium-Luft-Batterie bei Raumtemperatur

Zum ersten Mal präsentieren Forschende nun in der Fachzeitschrift „Nature" eine Kalzium-Luft-Batterie, die auch bei Raumtemperatur stabil ist. Dieses Ziel erreichten Lei Ye von der Fudan Universität in Shanghai und ihre Arbeitsgruppe durch den geschickten Aufbau der Batterie und durch einen speziellen flüssigen Elektrolyten.

Preis abfrage →

HocHenergie-Batterien 2030+ und

Me Metall Mg-S Magnesium-Schwefel-Batterie Na-IB Natrium-Ionen-Batterie NaNiCl Natrium-Nickelchlorid- bzw . Zebra-Batterie Na-S Natrium-Schwefel-Batterie NCA Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminiumoxid NEC NEC Energy Devices, Limited (Zellhersteller, JP) NiCd Nickel-Cadmium-Batterie NiMH Nickel-Metallhydrid-Batterie NMC Lithium-Nickel-Mangan-Kobaltoxid

Preis abfrage →

Metall-Luft-Batterien – Batterieforum Deutschland

Weitere wieder aufladbare Metall-Luft-Batterien, die derzeit Gegenstand breiterer Forschungsanstrengungen sind, basieren auf Aluminium (Aluminium-Luft-Batterie) oder Magnesium (Magnesium-Luft-Batterie) als Elektrodenmaterial. Sie können zwar nicht die hohe Energiedichte von Lithium-Luft-Batterien erreichen, könnten dafür aber unter Berücksichtigung

Preis abfrage →

Batterie der Zukunft: Viele Anforderungen an künftige Energiespeicher

Live-Blick in die Batterie Eine Untersuchungsart, die an der TU Wien und am AIT entwickelt wurde und die auch im Zentrum des Operion-Projekts steht, ist die sogenannte Operando-GCMS-Methode. Der Ansatz, der mehrere Messinstrumente – Gaschromatograf, Massenspektrometer und Fourier-Transform-Infrarotspektrometer – vereint, erlaubt detaillierte Einblicke in die

Preis abfrage →

Die Vorteile der Aluminium-Luft-Batterie: Eine umweltfreundliche

Die Aluminium-Luft-Batterie bietet interessante Lösungsansätze für dieses Problem. Die Aluminium-Luft-Batterie ist eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Batterien, da sie Luft als Elektrolyt nutzt. Dadurch entfällt die Notwendigkeit von giftigen oder umweltschädlichen Chemikalien, die in anderen Batterietypen verwendet werden.

Preis abfrage →

Neue Speicher für die Energiewende

Fügezange verbindet Metall und Kunststoff innerhalb von Sekunden; Grüne Laser mit 1 kW Ausgangsleistung im cw-Betrieb für Bearbeitung hochreflektiver Metalle im Einsatz; Deutschland hat die Batterie

Preis abfrage →

Gibt es Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie? Neue Roadmap

Viele alternative Batterietypen wie Metall-Ionen- (z.B. Natrium-Ionen- oder Zink-Ionen-Batterien) oder Metall-Luft-Batterien (z.B. Zink-Luft-Batte­rien) bieten hohes Potenzial für

Preis abfrage →

Batterien der nächsten Generation

batterien | Lithium/Schwefel-Batterien | Metall/Luft-Batterien Teil II: Zukünftige Entwicklungen in der Prozess- und Fertigungstechnologie für Batterien der nächsten Generation. Einblicke in die

Preis abfrage →

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

Die vorliegende „Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elek - tromobilität 2030" fokussiert auf reine batterieelektrische (BEV), Plug-in Hybride (PHEV) und Hybridelektrofahrzeuge (HEV).

Preis abfrage →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Preis abfrage →

Energiespeicher

sind elektrochemische Energiespeicher mit irreversibler Zellreaktion, das heißt: nicht wieder aufladbare Batterien. Zukünftige Entwicklungen weisen in Richtung über 400 Wh/kg und 1000 Wh/l. Footnote 1. (+1,23 V). An der Lithium-Luft-Batterie wird tatsächlich geforscht, allerdings ist der Wirkungsgrad relativ schlecht und die

Preis abfrage →

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Um den Wirkungsgrad weiter zu verbessern, kann die bei der Kompression entstehende Wärme zusätzlich genutzt werden (sogenannte adiabate Druckluftspeicher). Diese Art der Energiespeicher nennt man auch CAES-Kraftwerke (Compressed Air Energy Storage). Ähnlich wie bei den Pumpspeicherkraftwerken sind Druckluftspeicher ortsabhängig.

Preis abfrage →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Batterie als Referenztechnologie, Lithium-Ionen- und Redox-Flow-Batterien drei Batterietechnologien zu drei verschiedenen Zeitpunkten (aktuell, kurzfristig und mittel-/langfristig) bewertet. Stationäre elektrochemische Energiespeicher stehen gerade in den größeren Spei cherklassen noch ganz am Anfang ihrer Markt -

Preis abfrage →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Es gibt derzeit verschiedene Energiespeicher, die sich sowohl im Aufbau, als auch in der Betriebsart und der Energieform, die sie speichern, unterscheiden. Dieser Ratgeber-Artikel will Sie über die gängigen Energiespeicher informieren und neben ihren Wirkprinzipien ihre wichtigsten Vor- und Nachteile herausstellen.

Preis abfrage →

Authors

Metall-Luft-Batterie . Dieser Batterietyp besteht aus einer Metallanode und Sauerstoffkathode. Während der Entladung erfolgt an der Anode die Auflösung von festen Metall zu den entsprechenden Metallionen. An der Kathode kommt es zur Reduktion von gelösten Sauerstoff. Man kann die Metall-Luft-Batterie auch als Brennstoffzelle auffassen.

Preis abfrage →

Aluminium-Luft-Akku macht Elektroautos fit für Langstrecken

Aluminium-Luft-Akku soll in zwei Jahren serienreif sein. Manko des Systems: Da es sich bei der Metall-Luft-Batterie nicht um einen Akku, sondern um eine nicht elektrisch wiederaufladbare Batterie

Preis abfrage →

Fraunhofer ISI: Neue Roadmap für alternative Batterietechnologien

Hierzu hat das Fraunhofer ISI in einer neuen Roadmap alternative Batterietechnologien – insbesondere ausgewählte Metall-Ionen-, Metall-Schwefel-, Metall-Luft-

Preis abfrage →

Eisen-Luft-Batterie

Im Rahmen des Projektes entsteht eine neuartige Eisen-Luft-Batterie. Sie soll eine Energiedichte von 250 Wh/kg sowie einen Wirkungsgrad von mindestens 60 Prozent besitzen und 500 volle Lade-/Entladezyklen einsatzfähig sein. Um das

Preis abfrage →

Fraunhofer ISI veröffentlicht Roadmap zu alternativen

Die Forscher stellen Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie für den Zeitraum bis 2045 dar. Dabei analysieren sie technologiespezifische Vorteile, Anwendungsgebiete, Märkte

Preis abfrage →

Metall-Luft-Akkus: Erheblich größere Kapazität möglich – Marktreife

Metall-Luft-Akkus scheinen vielversprechend – doch es gibt Probleme. Magnesium-Luft-Akkus punkten mit hoher Kapazität, Sicherheit und Kosteneffizienz. Aluminium-Luft-Batterie: Vollständig recyclebar. Forscher am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge (USA) haben Ende 2018 eine Möglichkeit entdeckt, die die

Preis abfrage →

Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht

Doppelmembran der Redox-Flow-Batterie ermöglicht anderes Material. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kamen auf die Idee, das Polysulfid und die Luft durch zwei Membranen zu trennen.

Preis abfrage →

FeEnergy: Eisen-Slurry-Luft-Batterie

Der neue Forschungsansatz besteht in der besonderen Konfiguration der Metall-Luft-Batterie als Metall-Slurry-Luft-Zelle. Darin wird die Batteriemasse in Form von fein verteilten Eisen-, Eisenoxid- und Kohlenstoff-Partikeln in einer Kalilauge als sogenannter Slurry durch die Zelle

Preis abfrage →

Ein Wissensführer zu Metall-Luft-Batterien

Eine Metall-Luft-Batterie ist eine elektrochemische Batterie mit einer Luftelektrode als positive Elektrode und einer Metallelektrode als negative Elektrode. Bei der Entladung wandern Metallionen von der negativen Elektrode zur positiven Elektrode und reagieren mit dem aus der Luft angesaugten Sauerstoff, um Strom zu erzeugen.

Preis abfrage →

Graphen-Batterietechnologie und die Zukunft der

Die Verwendung von Kohlenstoffnanoröhren – bei diesen wird Kohlenstoff im Unterschied zu den Lagen beim Graphen in langen röhrenförmigen Molekülen angeordnet – als Energiespeicher wird ebenfalls untersucht. Weitere Möglichkeiten für Energiespeicher auf Kohlenstoffbasis bieten Graphen-Balls und gekrümmtes/Crumpled Graphen.

Preis abfrage →

Metall-Luft-Batterien: Funktion & Vorteile

Metall-Luft-Batterie Anwendung im Alltag. Metall-Luft-Batterien finden sich bereits in einigen Alltagsgegenständen wieder, und ihre Anwendungsbereiche wachsen stetig. Dank ihrer hohen Energiedichte und Langlebigkeit eignen sie sich besonders gut für Geräte, die eine zuverlässige und langanhaltende Energieversorgung benötigen.

Preis abfrage →

Batterie der Zukunft: Viele Anforderungen an künftige Energiespeicher

Batterie der Zukunft: Viele Anforderungen an künftige Energiespeicher Eine neue Batteriegeneration soll mehr Leistung bringen, ohne an Sicherheit oder Langlebigkeit einzubüßen Alois Pumhösel

Preis abfrage →

Hochenergie

Bei Lithium-Metall-Anoden wird hingegen auf dieses Gitter verzichtet, sodass Volumen und Gewicht eingespart werden. In Lithium-Ionen-Primärzellen werden bereits heute Lithium-Metall-Anoden verwendet. In sekundären Batteriezellen ist dies jedoch die Ausnahme, da beim Aufladen der Batterie unerwünschte Prozesse wie das Dendritenwachstum auftreten.

Preis abfrage →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Batterie als Referenztechnologie, Lithium-Ionen- und Redox-Flow-Batterien drei Batterietechnologien zu drei verschiedenen Zeitpunkten (aktuell, kurzfristig und mittel

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Leistung und Kapazität des EnergiespeicherbausNächster Artikel:Was sind mittlere und große Unternehmen der Energiespeicherbranche

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht