Zukünftige grüne Energiespeicher-Metall-Luft-Batterie
Metall-Luft-Batterien basieren auf Oxidation und Reduktion. Bei der Stromentnahme rostet das Eisen, weil es mit dem Sauerstoff der Luft reagiert. Bei der Ladung der Batterie wird dieser Prozess
Wie funktioniert eine Aluminium-Luft-Batterie?
Aluminium-Luft-Batterien generieren Elektrizität durch die Reak- tion von Sauerstoff aus der Umgebungsluft mit Aluminium bzw. der Reduktion von Sauerstoff an der Kathode und der Oxidation von Aluminium an der Anode.
Was ist ein Energiespeicher?
Bezeichnet die Gruppe der Energiespeicher, welche in regel-mäßig wiederkehrenden Rhythmen aufgeladen und entladen werden. Ihre Betriebslebensdauer und die Zyklenbeständigkeit müssen hoch sein, damit möglichst viele Ladezyklen voll durch-laufen werden können.
Was ist eine Magnesium-Luft-Batterie?
Magnesium-Luft-Batterien generieren Elektrizität durch die Reak-tion von Sauerstoff in der Umgebungsluft mit Magnesium bzw. der Reduktion von Sauerstoff an der Kathode und der Oxidation von Magnesium an der Anode. Die Batterietechnologie besitzt theoretisch eine deutlich höhere Energiedichte als Lithium-Ionen-Batterien.
Wann werden die Energiespeicher aufgeladen?
Die Energiespeicher wer-den dann aufgeladen, wenn die Energie versorgung auf relativ niedrigem Niveau erfolgt und die Kosten für zusätzliche Ener-gieerzeugung gering sind, also v. a. in der Nacht.
Was ist eine Metall-Sauerstoff-Batterie?
Die Luft enthält neben Sauerstoff viele andere Bestandteile, die sich teilweise negativ auf die Lebensdauer der Batterien auswirken. Statt die Luft mit zusätzlicher Technik zu reinigen, kann man der Batterie auch direkt reinen Sauerstoff zuführen – etwa aus Gasflaschen. In diesem Fall spricht man von Metall-Sauerstoff-Batterien.
Welche Arten von Batterien gibt es?
Sie fokussiert auf reine batterieelektrische (BEV), Plug-in hybride (PHEV) und Hybrid fahrzeuge (HEV). Gegenüber der Perspektive der Anforde- rungen an Elektrofahrzeuge und deren zukünftigen Entwicklung werden hier die konkreten Entwicklungspotenziale von Lithium- Ionen-Batterien (LIB) und zukünftiger Generationen von Energie- speichern beleuchtet.