Bericht zur Umweltverträglichkeitsprüfung des Energiespeicherprojekts
Straßenentwurf 2 – 456 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen . ten zur Identifizierung einer möglichst umweltverträglichen Trassenführung eines Straßenbauvorhabens verstanden. Die UVS deckt zwar grundsätzlich die gleichen Schutzgüter ab wie
Was ist eine Umweltverträglichkeitsprüfung?
Bei der Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung spielt die Beteiligung der Öffentlichkeit eine wichtige Rolle. Die Bürger*innen sollen anhand des UVP-Berichts erkennen können, ob sie durch das geplante Vorhaben selbst betroffen sind.
Wie lautet die Richtlinie über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten?
Richtlinie 2011/92/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 2011 über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten (Kodifizierter Text) (ABl. L 26 vom 28.1.2012, S. 1-21)
Was ist eine Prognose der Umweltauswirkungen?
Die Ermittlung, Beschreibung und fachliche Bewertung des aktuellen Zustands der Umwelt und ihrer Bestandteile im Einwirkungsbereich des Vorhabens ist eine wichtige Grundlage für die Prognose der zu erwartenden Umweltauswirkungen (Kap. 7.5). Als „Umwelt und ihre Bestandteile“ sind grundsätzlich alle Schutzgüter des § 2 UVPG anzusehen:
Welche umweltrelevanten Ergebnisse werden für den UVP-Bericht verwendet?
Zu den abzuprüfenden Gesichtspunkten gehören neben technischen, wirtschaftlichen, strategischen und organisatorischen Aspekten auch Umweltaspekte. Es bietet sich daher an, die umweltrelevanten Ergebnisse dieser Alternativenbetrachtung für den UVP-Bericht zu nutzen und an geeigneter Stelle darzulegen.
Was ist eine Umweltverträglichkeitsstudie?
Umweltverträglichkeitsstudie [UVS]). Der UVP-Bericht bündelt die aus Umweltsicht für das Vorhaben zulassungsrelevan-ten Inhalte in einem einheitlichen Werk. Er muss alle Angaben beinhalten, die der Planfest-stellungsbehörde eine begründete Bewertung der Umweltauswirkungen gem. § 25 Abs. 1 UVPG ermöglichen.
Wie wird der UVP-Bericht bearbeitet?
Außerdem erfolgt die Bearbeitung des UVP-Berichtes häufig nicht streng chronologisch, sondern vielmehr in einer iterativen Art und Weise. Anlage 3.3 dieses Leitfadens enthält eine kommentierte Mustergliederung für den UVP-Bericht mit Empfehlungen zur Art und Weise der Darstellung der Informationen.