Energiespeicher-Elektrolyse-Wasserstoffunternehmen
Welche Rolle spielt Wasserstoff bei der Energiewende? Die Zukunft von H2 als Energieträger Energiespeicher Chancen & Risiken
Was ist eine Wasserstoff-Elektrolyse?
Werksbesichtigung mit Kanzler Scholz: Bei der Wasserstoff-Elektrolyse wird Wasser mithilfe von Strom und speziellen Membranen in Wasserstoff und Sauerstoff getrennt. In der neuen Fabrik in Berlin werden die Elektrolyse-Zellen zu funktionstüchtigen Modulen verbunden.
Was ist Elektrolyse und Wie funktioniert sie?
Elektrolyse ist hierbei ein zentrales Verfahren und Wasserstoff Bindeglied zwischen der elektrischen und der stofflichen Welt. Bei der Umsetzung der Wasserstoff-Technologien in die Praxis ist Fraunhofer ein zentraler strategischer Partner von Politik und Wirtschaft.
Wie hoch ist der Energiebedarf für Wasserstoff?
Durch die technologische Weiterentwicklung sinkt der spezifische Energiebedarf für den mit Elektrolyse hergestellten Wasserstoff-Volumenstrom unter 4,5 Kilowattstunden pro Normkubikmeter (kWh/Nm³). Als Faustformel gilt der Energiebedarf von etwa 5 kWh/Nm³ Wasserstoff.
Welche Technologien werden zur dezentralen Erzeugung von Wasserstoff verwendet?
Zur dezentralen Erzeugung von Wasserstoff in kleinen und mittelgroßen Anlagen stehen als am weitesten entwickelte Technologien die PEM und die alkalische Elektrolyse zur Verfügung. Die PEM-Elektrolyse erreicht höhere Leistungsdichten, ist aber auf seltene und teure Katalysatormaterialien angewiesen.
Wie geht die intelligente Fertigung von Wasserstofftechnologie in die Zukunft?
Kombinierter Bild- und Videonachweis: Siemens Energy Mit der neuen Gigawatt-Elektrolyseurfabrik von Siemens Energy in Berlin geht die intelligente Fertigung von Wasserstofftechnologie in großem Maßstab in die Zukunft.
Was ist eine Zink-Wasserstoff-Batterie?
Pressemitteilung | 10. Oktober 2023 | wrt Ein Forschungskonsortium mit Beteiligung der TU Berlin arbeitet an einer neuartigen Zink-Wasserstoff-Batterie, die Strom mit einem hohen Wirkungsgrad speichern kann und beim Entladen nicht nur elektrische Energie, sondern auch Wasserstoff freisetzt.