Umrechnungsrate des Mikro-Energiespeicher-Wechselrichters
Maximieren Sie die Solareffizienz mit Mikro-Wechselrichtern für niedrigere Rechnungen und eine hohe Energieumwandlung. Entscheiden Sie sich für Qualität, nutzen Sie die Technologie und pflegen Sie sie, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Was ist ein Mikro-Wechselrichter?
Nur Enphase verwendet Mikro-Wechselrichter für Solar- und Speicherlösungen, um eine unabhängige Energieversorgung zu gewährleisten. Enphase Mikro-Wechselrichter machen aus jedem Solarmodul und jedem Speicher ein eigenständiges Kraftwerk.
Was ist der Unterschied zwischen einem Mikrowechselrichter und einer Solaranlage?
Eine weitere Besonderheit im direkten Vergleich zeigt sich bei einer näheren Betrachtung der Betriebsspannung - die unmittelbar vom Modul selbst bereitgestellt wird. Das bedeutet, dass sich der Mikrowechselrichter in der Nacht automatisch ausschaltet, da die Solaranlage zu dieser Zeit offensichtlich keinen Solarstrom erzeugt.
Was ist der Unterschied zwischen einem String- und einem Mikro-Wechselrichter?
Dies sind typische Probleme von String-Wechselrichtern, während Mikro-Wechselrichter davon nicht betroffen sind. Deren einzelnen Zellen durchfließt dann nämlich nicht mehr der komplette Strom aus den Systemen, sondern lediglich der vom jeweiligen Modul, woraus automatisch ein höheres Schutzniveau resultiert.
Welche Wechselrichter gibt es?
In Deutschland galten jahrelang die klassischen String-Wechselrichter als das Mittel der Wahl. Dies ist zwar auch heute noch der Fall, generell haben Mikrowechselrichter in der jüngeren Vergangenheit jedoch zusehends an Bedeutung gewonnen.
Warum schaltet sich der Mikrowechselrichter in der Nacht aus?
Das bedeutet, dass sich der Mikrowechselrichter in der Nacht automatisch ausschaltet, da die Solaranlage zu dieser Zeit offensichtlich keinen Solarstrom erzeugt. Selbiges gilt für längere Schattenphasen.
Wie hoch sollte die maximale Spannung des Wechselrichters sein?
Dieses Größen-Verhältnis sollte zwischen 90% und maximal 110% liegen. Dann sollte man die maximale Spannung des Wechselrichters bzw. die Leerlaufspannung des Photovoltaikmoduls vergleichen. Die Leerlaufspannung des PV-Moduls sollte dabei nicht höher sein als die maximale Spannung auf der DC-Seite des Mikrowechselrichters.