Energieerzeugung in tiefen Höhlen
Eine Höhle ist ein vom Spiel generiertes Merkmal, was man als Höhlensystem auf jeder Ebene findet, auf der Steine existieren. Jede Höhle wird zufällig generiert, wodurch keine Höhle der anderen gleicht. Viele Höhlen besitzen verzweigte Tunnel, die in verschiedene Richtungen abzweigen können. Manche Höhlen erstrecken sich bis auf die Oberfläche der Welt, ihre
Was ist eine tiefe Geothermie?
Quelle: Khondaya Die Tiefengeothermie umfasst Systeme, bei denen die geothermische Energie über Tiefbohrungen erschlossen wird und deren Energie direkt (d. h. ohne Niveauanhebung der Temperatur) genutzt werden kann. Nach dieser Definition beginnt die tiefe Geothermie bei einer Tiefe von mehr als 400 m und einer Temperatur über 20 °C.
Wie kann man Wärme aus der Tiefe nutzen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Wärme aus der Tiefe zu nutzen. So lassen sich zum Beispiel heiße Thermalquellen anzapfen und das warme Wasser an die Oberfläche transportieren. Wo kein Thermalwasser vorhanden ist, kann auch kaltes Wasser in die Tiefe gepumpt werden, wo es sich erwärmt. Anschließend lässt es sich wieder nach oben pumpen.
Wie viele tiefengeothermische Anlagen gibt es in Deutschland?
Besonders ergiebig für diese sogenannte hydrothermale Geothermie ist in Deutschland das Molassebecken, ein zerklüfteter Ausläufer der Alpen, zwei bis fünf Kilometer tief unter dem Süden Bayerns. Deshalb stehen hier auch über die Hälfte der knapp 37 tiefengeothermischen Anlagen Deutschlands.
Wie optimal sind die geologischen Bedingungen für tiefe Geothermie im Münchner Raum?
Experten sind sich einig, dass die geologischen Bedingungen für Tiefe Geothermie im Münchner Raum optimal sind. Zugleich aber sorgen sich die Stadtwerke um die Akzeptanz der Anwohner. „Wir haben hier auch ein Forschungsprojekt.
Wie geht es weiter mit der Geothermie-Technologie?
Chevron und Mitsui ACL-Technologie Die neuesten Geothermie-Initiativen in ACL zur Stromerzeugung stammen vom Ölkonzern Chevron mit zwei Partnerschaften Ende 2022. Eine davon ist das Joint Venture von Chevron mit der in Schweden ansässigen Baseload Capital für Geothermie-Möglichkeiten in Nevada, USA.
Welche erneuerbaren Energien gibt es?
Einigkeit herrscht nur darüber, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien rapide beschleunigt werden muss. Das sind im Wesentlichen Sonnen- und Windenergie, Biomasse und in geringem Umfang Wasserkraft. Sonne und Wind sind mal mehr, mal weniger verfügbar. Sie beanspruchen große Flächen sowie neue, hart umkämpfte Leitungstrassen.