Die neuesten Prüfstandards für Batterie-Energiespeichergeräte
All-in-One App für Carport, Dach und Balkon. Batterie: 10 kWh oder 15 kWh Batterieoptionen. EV-Charger: 11kW Wallbox. Verwendet werden die neuesten und effizientesten Hi-MO X6-Serie-Solarmodule von Longi, die die höchste Leistung pro Einheit bieten und Qualität von der führenden Marke garantieren. Energiespeichergeräte mit 10 kWh
Was sind die Vorschriften für Energiespeichersysteme?
Die meisten Vorschriften beziehen sich auf den Einsatz in Fahrzeugen, Handys, Netzteilen oder in der Informationstechnologie und sind daher nicht hinreichend anwendbar für komplette Speichersysteme. Um Energiespeichersysteme in der EU produzieren und vermarkten zu können, müssen die dafür zutreffenden Richtlinien erfüllt werden.
Wann tritt die Batterieverordnung in Kraft?
Diese Verordnung trat am 17. August 2023 in Kraft und wird nach einer 6-monatigen Frist ab dem 18. Februar 2024 in allen Mitgliedstaaten der EU wirksam. Die Batterieverordnung betrifft sämtliche Akteure entlang des Batterielebenszyklus und beinhaltet umfassende Dokumentations- und Nachweispflichten.
Welche Anforderungen müssen Energieanbieter und Endverbraucher erfüllen?
Doch neben den rechtlichen Anforderungen legen Energieanbieter und Endverbraucher großen Wert auf die Funktion, Qualität und Lebensdauer eines Speichersystems. Sie als Hersteller von Batterien oder Batteriesystemen müssen daher Ihre eigenen Spezifikationen und Standards festlegen, die den geltenden Vorschriften entsprechen.
Was ist die Europäische Batterierichtlinie?
Sie ersetzt damit die bisherige Europäische Batterierichtlinie 2006/66/EG und ist einer der Eckpfeiler des sog. European Green Deals1 und soll die Kreislaufwirtschaft, Ressourcennutzung und -efizienz sowie den Lebens-zyklus von Batterien bezüglich Klimaneutralität und Umweltschutz verbessern.
Welche neue Regeln gelten bei der Herstellung von Batterien?
Bereits bei der Herstellung von Batterien gelten neue Regeln. Die Verordnung sieht Höchstwerte für die giftigen Inhaltsstoffe Quecksilber, Blei und Cadmium vor, die nicht überschritten werden dürfen. Hier wurden bereits existierende Stoffbeschränkungen teilweise verschärft.
Warum sind Batterien so wichtig?
Unternehmen werden ermutigt, in Forschung und Innovation zu investieren, um Batterien zu entwickeln, die leistungsfähiger, länger haltbar und besser recycelbar sind. Das ist gut für die Umwelt und stärkt die Technologieführerschaft der EU. Die strengen EU-Standards könnten auch weltweit Einfluss nehmen.