Energiespeicherkreis im Schaltschrank
Schalten, Steuern, Messen im Schaltschrank. Das Lieferprogramm von Finder ‚Rund um den Schaltschrank'': Aus einfachen Anfängen entwickelte der Firmengründer Piero Giordanino 1954 ein
Wie gefährlich ist ein Schaltschrank?
Die Funktionssicherheit der elektrischen und elektronischen Bauteile im Schaltschrank ist nicht nur bei zu hohen, sondern auch bei zu tiefen Temperaturen gefährdet. So muss etwa zur Vermeidung von Feuchtigkeit und zum Schutz vor Frost der Innenraum erwärmt werden.
Was ist der Unterschied zwischen einer Elektronik und einem Schaltschrank?
Elektronikgeräte bestehen im Wesentlichen aus der Elektronik selbst, dem umhüllenden Gehäuse und der Anschlusstechnik für Leiter und Kabel. Bei der Unterbringung im Schaltschrank ergeben sich viele Wechselwirkungen, die im Folgenden ausführlich erläutert werden. 1.1Schaltschränke, Schaltschranknormung
Was ist beim Schaltschrankbau zu beachten?
Für den Schaltschrankbau sind die höhe eines Geräts und die Leiterabgangs- richtung ein wichtiges Kriterium bei der Auslegung des Schaltschranks. Um Kosten und Platz zu sparen, muss der Schalt- schrank möglichst kompakt gehalten werden, zugleich aber auch nicht geplante Erweiterungen gestatten.
Welche Arten von Schaltschränken gibt es?
Folgende Bauformen sind üblich: Anreih-Schaltschrank: Einzelelemente ohne Seitenwände, Kabel und Leitungen lassen sich intern über die Elemente hinweg verlegen. An den Enden der zusammengeschraubten Schaltfelder können Wände angebracht werden. Bei modernen Anreihschaltschränken lassen sich zur Kabelverlegung die vorderen Standpfosten herausnehmen.
Welche Faktoren beeinflussen die Wahl eines Schaltschranks?
Das Platzangebot ist ein wesentliches Kriterium für die Auswahl eines Schalt- schranks. Gehäuse, Anschlusstechnik und die daraus resultierende Leiterführung haben unterschiedliche Platzbedarfe. Somit hat die Bauform eines Gehäuses direkten Einfluss auf die Schaltschrank- auslegung.
Wie hoch sollte die Temperatur im Schaltschrank sein?
Voraussetzung ist jedoch, dass die Umgebungstemperatur niedriger ist als die Innentemperatur im Schaltschrank, für die sich ein empfohlener Mittelwert von 35°C etabliert hat. Er ist auch die Grundlage aller Berechnungen für Klimatisierungslösungen.