Energiespeicher für landwirtschaftliche Anlagen
Mit weiter sinkenden Investitionskosten, steigenden Strompreisen, technischer Weiterentwicklung der Speicher und zunehmender Zahl an Post-EEG-Anlagen wird die Anschaffung eines
Wie hoch ist die maximale nutzbare Speicherkapazität einer Photovoltaikanlage?
Pro Antragsteller*in (pro Betriebs-nummer) kann für maximal 50 kWpeak bei Photovoltaik- Anlagen angesucht werden. Die maximal geförderte nutzbare Speicherkapazität ist abhängig von der Größe der Photovoltaikanlage, wobei bis zu einer spezifischen Speicherkapazität von 3 kWh/kWpeak gefördert wird. Bleispeicher sind nicht förderbar.
Was ist bei der Auswahl des passendenspeichersystems zu beachten?
Für die Auswahl des passenden Speichersystems ist die betriebliche Situation entscheidend. Hier ist der Verlauf der Leistungsabfrage besonders relevant. Die Speicheranlagen sind bezüglich der Be- und Entladeleistung limitiert.
Welche PV-Anlagen werden gefördert?
Gefördert werden netzgekoppelte Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden mit oder ohne Stromspeicher (Betriebs- oder Wohngebäude) oder Freiflächen, sofern es sich um keine landwirtschaftlichen Nutzflächen (LN) oder Naturschutzflächen handelt. Die maximal geförderte PV-Leistung liegt zwischen größer 5 und maximal 50 kWpeak.
Was ist das „Photovoltaik für die Land- und Forstwirtschaft“?
Das Förderprogramm „Photovoltaik für die Land- und Forstwirtschaft“ des Klima- und Energiefonds verwendete als rechtliche Grundlage für das Förderprogramm das EU-Programm für ländliche Entwicklung 2014–2020.
Was ist das Förderprogramm „Photovoltaik-Anlagen in der Land- und Forstwirtschaft“?
Das Förderprogramm „Photovoltaik-Anlagen in der Land- und Forstwirtschaft“ des Klima- und Energie-fonds wird zum überwiegenden Teil im Rahmen des „Öster reichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014-2020“ (LE 14-20) durchgeführt.
Was ist eine gebäudeintegrierte Photovoltaik-Anlage?
Unter gebäudeintegrierten Photovoltaik-Anlagen versteht man Anlagen, bei denen das photovoltaische Element neben seiner üblichen Funktion der Strom-erzeugung auch die Funktion von Bauelementen des Gebäudes übernimmt (doppelte Funktion).