Im Energiespeicherkraftwerk kam es zu einer Explosion
Die Explosion dort ist nicht der einzige Störfall in der jüngeren Geschichte des Energiezentrums Bayern. 2006 zum Beispiel gab es auf dem damaligen Esso-Betriebsgelände bei Kösching eine
Was passierte bei der Explosion?
Bei der Explosion wurde die Reaktorhalle zerstört, wodurch es aufgrund des Graphitbrands zu einer erheblichen Freisetzung von radioaktiven Stoffen in die Umwelt kam. Die vorherrschenden Luftströmungen verteilten diese über weite Teile Europas.
Was passiert mit dem Atomkraftwerk?
Die Folgen des Unfalls waren fatal: Die Bevölkerung in der näheren Umgebung des Reaktorgeländes war der Radioaktivität schutzlos ausgesetzt. Die Evakuierung aller Wohngebiete in einer 30-Kilometer-Zone um das Atomkraftwerk lief erst nach einer Woche an. Insgesamt wurden bis zu 350.000 Menschen evakuiert und umgesiedelt.
Was passierte im vierten Reaktor des Kraftwerks?
Die Katastrophe ereignete sich in der Nacht vom 25. auf den 26. April 1986 im vierten Reaktor des Kraftwerks. Es handelte sich um einen Reaktor, der zu dem Typ gehörte, den die Sowjets RBMK-1000 nannten, mit Wasser gekühlt und mit Graphit moderiert.
Welche Folgen hatte die Explosion des Reaktorkerns?
Durch die Gewalt der Explosionen wurde die tonnenschwere Abdeckplatte des Reaktorkerns abgesprengt und dabei das Dach des ganzen Gebäudes aufgerissen. Durch die Explosion und einen Brand im Reaktor wurden große Mengen an radioaktivem Material freigesetzt, die sich großräumig und kilometerhoch in die Atmosphäre verteilten.
Was passiert mit dem Kernkraftwerk Tschernobyl?
Das Kernkraftwerk Tschernobyl liegt in der Nähe der Stadt Pripjat, etwa 18 km nördlich von Tschernobyl in der Ukraine. Obwohl sich der Unfall im Jahr 1986 ereignete, ist anzumerken, dass es 1982 zu einer teilweisen Kernschmelze im Reaktor Nr. 1 des Kraftwerks kam, obwohl dieser Vorfall der internationalen Gemeinschaft erst 1985 gemeldet wurde.
Welche Folgen hatte die Explosion der Reaktorhalle?
Durch die Explosion wurde die Reaktorhalle vollständig zerstört. Dabei kam es infolge des Graphitbrands zu einer massiven Freisetzung radioaktiver Stoffe in die Umwelt. Die extreme Hitze des Graphitbrands führte dazu, dass diese Stoffe in große Höhen transportiert wurden.