Eine bekannte Lithiumbatterie-Energiespeicherstation explodierte
Explodierte Batterie. Auf dem Foto ist eine Batterie zu sehen welche explodiert ist. Diese Batterie wurde zur Veranschaulichtung in "Gasung" gebracht. Die Zündquelle war ein trockenes Papiertuch. Dieses hat eine statische Entladung
Wie geht es weiter mit der Lithium-Ionen-Technologie?
Die Lithium-Ionen-Technologie sei aktuell nicht zu ersetzen: „Das ist der Goldstandard und das wird es vermutlich für die nächsten zehn Jahre sein, zumindest, was die Energiedichte angeht.“ In China gibt es zwar schon Prototypen von E-Autos mit Natrium-Ionen-Batterien.
Warum explodiert der LFP-Speicher?
Dennoch spricht viel dafür, dass der LFP-Speicher explodiert ist, weil die Batteriezellen zuvor wohl ausgasten. Ob eine Zündquelle in der Nähe dann das Unglück auslöste, ist unklar. Wissenschaftler gehen von einem Thermal Runaway aus, der die Explosion verursachte. 27. Oktober 2023 Sandra Enkhardt
Was ist eine Lithium-Batterie?
Die Lithium-Batterie-Technologie macht moderne Elektromobilität und die Nutzung mobiler Geräte erst möglich. Lithium-Ionen-Akkumulatoren sind wiederaufladbare Batterien. Sie sind in der Lage, große Mengen elektrischer Energie auf kleinstem Raum zu speichern.
Was passiert wenn eine Lithium-Ionen-Batterie defekt ist?
Lithium reagiert mit Sauerstoff. Ist die Batterie defekt, kann in kurzer Zeit extrem viel Energie freigesetzt werden, es kommt zur Explosion. Zudem können giftige Gase austreten. Wie andere Batterien auch bestehen Lithium-Ionen-Akkus aus zwei Elektroden – Anode und Kathode.
Was passiert wenn eine Batterie explodiert?
Entweder explodiert die Batterie, wobei heiße Gase austreten, wie auch schon Figgemeier sagte. „Bei Batterien mit geringerer Energiedichte oder mit niedrigem Ladezustand ist es aber durchaus möglich, dass sich das Gas nicht direkt beim Austritt aus der Batterie entzündet, sondern dass die Entzündung durch externe Zündquellen erfolgt“, sagt Durdel.
Wie gefährlich ist ein Lithium-Ionen-Akku?
Setzt man andere Zellen in den Akku ein, ist dieser nicht mehr sicherheitsgeprüft und damit besteht eine erhöhte Gefahr der Selbstentzündung. Ist ein Lithium-Ionen-Akku beschädigt, sollte man auf keinen Fall den Akku öffnen, denn die Inhaltsstoffe sind giftig. Es besteht eine elektrische Gefährdung sowie akute Brandgefahr.