Gemeinsame Energiespeicherung auf dem Land und in der Stadt
Unter dem Aspekt der regionalen und kommunalen Wertschöpfung sowie der Akzeptanz wurde ein dezentraler Ausbau erneuerbarer Energien befürwortet, da ein zentrales
Was ist ein Energiesystem?
Diese umfassen sowohl Infrastrukturen der Bedarfs- und Versorgungsseite als auch der Erzeugungspotenziale für Erneuerbare Energien. Die Stadt als Energiesystem umfasst eine Vielzahl von Akteuren, Interessen und Einflussgrößen, die außerhalb der energietechnischen Versorgungssysteme liegen.
Wie wirkt sich die Energiewende auf die Landschaft aus?
Energieerzeugung wird sichtbarer und präsenter. So werden dank der Energiewende ganze Landschaftsräume mit ihrer Biotop- und Artenausstattung (Herden/Geiger/Milašauskaitė 2012) oder historische Kulturlandschaften in ihrem Gepräge verändert; dies gilt etwa für Landschaftsteile mit vielen Windparks oder übermäßigem Maisanbau.
Was sind die neuen Energielandschaften im ländlichen Raum?
Die neuen „Energielandschaften“ im ländlichen Raum sind, von lokal gestalteten Ausnahmen abgesehen, fast immer ein physisch-materielles Nebenprodukt energiepolitischen Handelns. Bei der Ausgestaltung gesetzlicher Anreizsysteme – wie des EEG – oder bei staatlichen Planungen – wie dem Netzausbau – sind „ (Kultur-)Landschaften“ ein ‚blinder Fleck‘.
Was ist eine Energieregion?
Eine Energieregion ist ein „Handlungsraum für den Ausbau erneuerbarer Energien“ (Keppler 2013: 49), in dem weitere Aspekte der Energiewende wie die Energieeinsparung eine Rolle spielen können.
Wie lange dauert eine Energiespeicherung?
Anmerkung: Mögliche Speicherzeiten liegen zwischen Sekunden und mehreren Monaten. Speziell gewisse Wärme- und Gasspeicher (Wasserstoff, Methan) sind interessant für saisonale Energiespeicherung über mehrere Monate.
Was ist der Ubiquität des Aufkommens erneuerbarer Energien?
Der Ubiquität des Aufkommens erneuerbarer Energien steht jedoch die räumlich ungleiche Verteilung des Energieverbrauchs gegenüber, welche die Möglichkeiten und Grenzen für eine dezentrale Erzeugung unter dem Kriterium der Verbrauchsnähe beeinflusst.