Wärmespeicherung im Winter

Wie eine Sand-Batterie Wärme speichert. Wärmespeicher können in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Energieversorgung im Winter übernehmen. Neben etablierten Techniken kommen innovative Konzepte

Was sind die Vorteile von Wärmespeicher?

Das hilft, im Winter Strom zu sparen und senkt die CO 2 -Emissionen. Langfristig nutzbare Wärmespeicher dienen auf clevere Weise dem Klimaschutz. Denn man kann im Winter Energie sparen, wenn man mit im Sommer gespeicherter Wärme heizen kann – das hilft, Emissionen zu vermeiden. Ausserdem entlasten die Speicher die Stromnetze.

Was ist der Unterschied zwischen Sommer und Winter?

Im Sommer ist es umgekehrt: Viel Sonne, aber wenig Bedarf für Heizwärme. Hier setzt die Idee des saisonalen Wärmespeichers an: Er nimmt im Sommer Energie in Form von Wärme auf und gibt diese im Winter wieder ab. So kann der winterliche Wärmebedarf mit Sommerenergie gedeckt werden.

Welche Konzepte gibt es für saisonale Wärmespeicher?

Darüber hinaus arbeiten Experten an einer Reihe weiterer Konzepte für saisonale Wärmespeicher, die aber noch nicht praxisreif sind. Dazu zählen etwa thermochemische Speicher, die umkehrbare chemische Reaktionen nutzen, um Wärme in einem Stoff zu speichern.

Wie hoch ist der größte Wärmespeicher in Deutschland?

Deutschlands größter Wärmespeicher dieser Art ist gerade in Berlin im Bau. 45 Meter hoch wird der Tank aus Stahl und Beton in den Himmel ragen, mit einem Fassungsvermögen von 56 Millionen Litern. Das sind ungefähr 350 000 Badewannen voll Wasser. Allein das Befüllen dauert zwei Monate.

Wie lange hält ein Wärmespeicher?

Dieser Speichertyp hat zwar eine tiefere Lebensdauer als andere, weil die Auskleidungsfolien nach rund 20 Jahren ersetzt werden müssen. Die Stromgestehungskosten sind aber dennoch tiefer als bei den meisten anderen Nutztemperaturspeichern. Die Wärmeverluste bei grösseren Anlagen betragen über ein ganzes Jahr lediglich rund zehn Prozent.

Was ist ein Wärmespeichermedium?

Wird Wärme Untertage im Erdreich bzw. in Wasser führenden Gesteinsformationen gespeichert, so ist das Wärmespeichermedium von keinem eigens hierfür konstruierten Behälter umgeben und vermeidet damit die sonst notwendigen Aufwendungen für die Wärmedämmung.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Wie eine Sand-Batterie Wärme speichert – Energie

Wie eine Sand-Batterie Wärme speichert. Wärmespeicher können in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Energieversorgung im Winter übernehmen. Neben etablierten Techniken kommen innovative Konzepte

Preis abfrage →

Saisonale Wärmespeicherung im Grundwasser

Im Schweizer Mittelland weist die natürliche Grundwasserströmung in den Aquiferen entlang der Hauptflusstäler eine vergleichsweise hohe Geschwindigkeit auf und eine stationäre Wärmespeicherung ist deshalb im Grundwasser nicht möglich. ildung 1 Prinzip einer ATES Anlage mit Doublette und bidirektionalem Betrieb (Grafik aus [6].

Preis abfrage →

Heißer Sand für heiße Winter

Wäre es nicht schön, wenn man die Hitze des Sommers speichern und im Winter zum Heizen abrufen könnte? Wissenschaftler aus der ganzen Welt forschen daran, wie sich zeitlich und räumlich versetzt Wärme nutzen lässt. tomorrow

Preis abfrage →

Winterstrombedarf und saisonale Wärmespeicher – mit

Bern, im Mai 2022 . Winterstrombedarf und saisonale Wärmespeicher – mit Sommerwärme Strom im Winter sparen . Saisonale Wärmespeicher sind ein Schlüsselelement für eine resiliente und kosteneffiziente Energieversorgung der Schweiz im Winter, wenn in Zukunft keine fossilen Energieträger zum Heizen eingesetzt werden. Die Speicherung von im

Preis abfrage →

Mit Wärmespeichern in die Zukunft – Technologien für

Saisonale Wärmespeicher nehmen im Sommer überschüssige Wärme auf und geben diese im Winter bei Bedarf wieder ab. Dies ist insbesondere bei erneuerbaren Wärmequellen notwendig, die witterungsbedingt ein natürlich

Preis abfrage →

Wärmespeicher: Wie man Energie sinnvoll speichern

Sein Material gibt es in großen Mengen: Allein im Kalkwerk Wülfrath fallen zehn Millionen Tonnen pro Jahr an. Mit einer Tonne Kalk (Kosten rund 100 Euro) ließen sich 400 Kilowattstunden Energie speichern. Zehn

Preis abfrage →

Energiewende: Wie Sommerwärme für den Winter gespeichert

Im Winter kann die eingespeicherte Wärme über einen Wärmeübertrager oder eine Wärmepumpe bei Bedarf wieder abgerufen werden. Eine weitere Technik sind Erdsonden.

Preis abfrage →

Tolle Idee! Was wurde daraus?

Sommerwärme im Winter nutzen. Sonnenkollektoren auf dem Dach, die Warmwasser bereiten und die Heizung unterstützen – sie sind mittlerweile etabliert. Noch cleverer wäre es, wenn man die

Preis abfrage →

Batterie Verhalten in der Winterzeit : Service Center

Im Winter können diese Lüfter einfrieren, was ihre Temperaturregulierungsfunktion einschränkt. Achten Sie bei kalten Bedingungen auf die Leistung der Lüfter. Interne Vorwärmung und Wärmespeicherung: Unsere Solis-Wechselrichter verfügen über fortschrittliche Vorwärmfunktionen, die helfen, die Betriebstemperatur stabil zu halten

Preis abfrage →

Zeolith-Wärmespeicher: Funktion & Anwendungen

Zur Wärmespeicherung entfernt man das Wasser, indem man das Material unter Wärmezufuhr trocknet. Die Energie ist dann gespeichert. -Anlage im Sommer oder aus Abwärme produzierenden industriellen Prozessen, der zeitversetzt für Heizzwecke z. B. im Winter benötigt wird, kann zur Trocknung des Zeolith-Granulats genutzt werden, was einer

Preis abfrage →

Wie kalt wird es im unbeheizten Gewächshaus?

Da das Gewächshaus im Winter nicht über eine Heizung verfügt, ist die Wärmespeicherung ein wichtiger Faktor. Eine Möglichkeit zur Wärmespeicherung ist das Pflanzen von immergrünen Gewächsen wie Buchsbaum oder Kirschlorbeer. Diese Pflanzen speichern Wärme und schützen damit andere Pflanzen im Gewächshaus.

Preis abfrage →

Wärmespeicher

Speicher-Möglichkeiten bei Temperaturen zwischen 90 °C und 35 °C. A als fossiler Brennstoff Heizöl: Der Tank mit 1000 Liter Heizöl kann rund 10 000 kWh Wärmeenergie bereitstellen. B Latente Wärmespeicherung in

Preis abfrage →

Saisonale Wärmespeicher – Energie-Experten

Das Problem: Im Winter, wenn wir am meisten Wärme benötigen, wird am wenigsten Solarenergie produziert. Im Sommer ist es umgekehrt: Viel Sonne, aber wenig

Preis abfrage →

Winter Gewächshaus Test 2024: Top 7 Modelle im

Im Winter sind die Lichtverhältnisse ein wichtiger Faktor. Die Tage sind kürzer und die Sonne steht tiefer. Daher erhält das Gewächshaus weniger direktes Sonnenlicht. Um die Isolierung und Wärmespeicherung

Preis abfrage →

Hochbeet im Garten: Ein Garten-Traum in Reichweite | BAU

Hochbeet im Garten: Ein Garten-Traum in Reichweite Such-Hilfen für Hochbeet. Hochbeet richtig befüllen: Clever schichten für beste ; Wärmespeicherung: Durch die Schichtung aus Kompost und Erde speichert das Hochbeet Wärme, was das Pflanzenwachstum begünstigt und die Saison verlängert. . Dekorativ und vielseitig: Hochbeet e sind ästhetische

Preis abfrage →

Wärme speichern ohne Keller: mit dem unterirdischen Erd-Wärmespeicher

Die einzige Alternative ist ein Speicher, der im Erdreich vergraben werden kann. Haase bietet mit dem T 300 einen druckfesten Pufferspeicher mit Stahl-Innenbehälter und wasserdichter, korrosionsfreier GFK-Außenhülle, der für jede Heizungsanlage nachgerüstet werden kann, ohne zusätzlichen Platz im Haus zu beanspruchen.

Preis abfrage →

Neue Technik speichert im Sommer Wärme für den Winter

Die Schweizer „Eidgenössische Materialprüfungs-und Forschungsanstalt" (EMPA) hat einen Prozess entwickelt, bei dem Wärme im Sommer langfristig gespeichert und im Winter wieder freigegeben

Preis abfrage →

6 Instationäres Wärmeverhalten von Bauteilen und Gebäuden I

sowohl im Winter als auch im Sommer. Bild 6-1 stellt die Einflussgrößen auf das Wärmever-halten eines Bauteils schematisch zusammen. 6.1.1 Wärmespeicherung Baukonstruktionen und Einrichtungsgegenstände in Gebäuden weisen eine gewisse Wärme-speicherfähigkeit auf. Die Materialien können bei Erwärmung Wärme aufnehmen und bei

Preis abfrage →

Wie Sand im polaren Winter Häuser heizt

Mit dem Sandspeichersystem lässt sich im Sommer erzeugter Strom problemlos im Winter zum Heizen von Häusern verwenden. "Wärmespeicherung kann erheblich dazu beitragen, die Präsenz erneuerbarer Energien im Stromnetz zu erhöhen", meint der CEO. "Gleichzeitig können wir die Abwärme auf ein nutzbares Niveau bringen, um eine Stadt zu

Preis abfrage →

Wärmespeicher

Reicht es aus, wenn wir im Sommer den Überschuss an Wärme speichern und im Winter abrufen? Lesen Sie, wie unser Autor auf diese herausfordernde Frage kommt und warum dann doch noch ein paar Hürden

Preis abfrage →

Erdwärmespeicher: Prinzip, Techniken & Nutzung

Im Winter durchströmt nachts die kalte Umgebungsluft den Speicher und erwärmt sich dadurch bis auf das Temperaturniveau des Schotters. Anschließend kann die vorgewärmte Luft mit einer Wärmepumpe bis auf die gewünschte

Preis abfrage →

Wärmespeicherung

Hohe Energiepreise im Winter erhöhen die wirtschaftliche Attraktivität der saisonalen Wärmespeicher. Dokumente Saisonale Wärmespeicherung im Grundwasser (PDF, 5.1 MB, 14.09.2022) ID: 11214 | 754. Letzte Änderung 22.09.2022. Zum

Preis abfrage →

Wärmespeicherung? 

In Biomasse wird Sonnenenergie ebenfalls gespeichert und kann im Winter abgerufen werden. VOLKSTÜMELEI ZUR WÄRMESPEICHERUNG: „Und wer im Sommer genug Handwärmer verflüssigt oder ausreichend Zeolithe trocknet, der hat''s im Winter gemütlich warm."

Preis abfrage →

Gewächshaus-Temperatur im Winter » So gelingt die Regulierung

Um Ihr Gewächshaus im Winter auf der gewünschten Temperatur zu halten, ist eine passende Heizlösung essenziell. Verschiedene Heizungsarten stehen Ihnen dabei zur Auswahl, je nach verfügbarem Energieanschluss und Ihrem spezifischen Bedarf. um maximale Wärmespeicherung zu gewährleisten.

Preis abfrage →

Sommerwärme für den Winter: Welche Speicher gibt es?

Saisonale Wärmespeicher nutzen Sommerwärme für den Winter. Damit werden weltweit schon tausende Gebäude geheizt. Welche Speicher-Techniken gibt es und wie gut sind sie? Vier Methoden im

Preis abfrage →

Specksteinöfen – effiziente Wärmespeicher für den Winter

Die lang anhaltende Wärmespeicherung und der geringe Energieverbrauch machen diese innovative Heizungslösung gerade in Zeiten steigender Energiekosten zu einer attraktiven Option für den Winter. Ihre vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten erlauben eine harmonische Integration in moderne Wohnkonzepte.

Preis abfrage →

Sommerwärme für den Winter

Diese Netze liefern im Winter typischerweise Heizwärme und Warmwasser, während sie an Hitzetagen im Sommer Kälte für die Raumkühlung bereitstellen. Eisspeicher werden heute in der Schweiz schon mancherorts zur saisonalen Wärmespeicherung eingesetzt. Ein Eisspeicher ist nichts anderes als ein Tank oder eine Betonwanne voll Wasser. Dem

Preis abfrage →

Einen gemütlichen Winterunterschlupf für Katzen schaffen: So

Dieses Material ist besonders in kälteren Klimazonen hilfreich, wo die Wärmespeicherung entscheidend ist. Wolle: Wolle ist eine Naturfaser, die hervorragend isoliert. Sie ist feuchtigkeitsbeständig, atmungsaktiv und speichert Wärme gut. Sie können Wolle als zusätzliche Isolierschicht im Unterschlupf verwenden, um Katzen warm zu halten.

Preis abfrage →

Geologie Günstige Wärme für den Winter speichern

Im Untergrund könnte man sie bis zum Winter speichern und dann zum Heizen nutzen. Die Ruhr-Universität Bochum produziert eine riesige Menge Abwärme, die derzeit einfach ungenutzt entweicht: Rund ums Jahr müssen etwa Serverräume und Labors klimatisiert werden, das Blockheizkraftwerk verfügt allein über zwei Kühltürme, und das ist noch

Preis abfrage →

Faktenblatt Wärmespeicherung

grossen Feld angeordnet sein. Ist der Wärmeeintrag in das Erdwärmesondenfeld (im Sommer) kleiner als der Wärmeentzug (im Winter), so spricht man (meist) von Regeneration statt Wärmespeicherung. Eine Regeneration führt nicht automatisch zu einer Effizienzsteigerung. Denn durch die Regeneration

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Top Ten Trends in der EnergiespeichertechnologieNächster Artikel:Zusammenfassung repräsentativer Unternehmen der Energiespeicherbranche

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht