Wärmespeicherung im Winter
Wie eine Sand-Batterie Wärme speichert. Wärmespeicher können in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Energieversorgung im Winter übernehmen. Neben etablierten Techniken kommen innovative Konzepte
Was sind die Vorteile von Wärmespeicher?
Das hilft, im Winter Strom zu sparen und senkt die CO 2 -Emissionen. Langfristig nutzbare Wärmespeicher dienen auf clevere Weise dem Klimaschutz. Denn man kann im Winter Energie sparen, wenn man mit im Sommer gespeicherter Wärme heizen kann – das hilft, Emissionen zu vermeiden. Ausserdem entlasten die Speicher die Stromnetze.
Was ist der Unterschied zwischen Sommer und Winter?
Im Sommer ist es umgekehrt: Viel Sonne, aber wenig Bedarf für Heizwärme. Hier setzt die Idee des saisonalen Wärmespeichers an: Er nimmt im Sommer Energie in Form von Wärme auf und gibt diese im Winter wieder ab. So kann der winterliche Wärmebedarf mit Sommerenergie gedeckt werden.
Welche Konzepte gibt es für saisonale Wärmespeicher?
Darüber hinaus arbeiten Experten an einer Reihe weiterer Konzepte für saisonale Wärmespeicher, die aber noch nicht praxisreif sind. Dazu zählen etwa thermochemische Speicher, die umkehrbare chemische Reaktionen nutzen, um Wärme in einem Stoff zu speichern.
Wie hoch ist der größte Wärmespeicher in Deutschland?
Deutschlands größter Wärmespeicher dieser Art ist gerade in Berlin im Bau. 45 Meter hoch wird der Tank aus Stahl und Beton in den Himmel ragen, mit einem Fassungsvermögen von 56 Millionen Litern. Das sind ungefähr 350 000 Badewannen voll Wasser. Allein das Befüllen dauert zwei Monate.
Wie lange hält ein Wärmespeicher?
Dieser Speichertyp hat zwar eine tiefere Lebensdauer als andere, weil die Auskleidungsfolien nach rund 20 Jahren ersetzt werden müssen. Die Stromgestehungskosten sind aber dennoch tiefer als bei den meisten anderen Nutztemperaturspeichern. Die Wärmeverluste bei grösseren Anlagen betragen über ein ganzes Jahr lediglich rund zehn Prozent.
Was ist ein Wärmespeichermedium?
Wird Wärme Untertage im Erdreich bzw. in Wasser führenden Gesteinsformationen gespeichert, so ist das Wärmespeichermedium von keinem eigens hierfür konstruierten Behälter umgeben und vermeidet damit die sonst notwendigen Aufwendungen für die Wärmedämmung.