Feldforschung zu Nano-Ionen-Batterien zur Energiespeicherung
Ein neuer Umfeldbericht der Fraunhofer FFB befasst sich mit Natrium-Ionen-Batterien als alternative Batterietechnologie. Die Forschenden untersuchen die technologischen
Welche Infrastruktur benötigt man für die Verarbeitung von Natrium-Ionen-Zellen?
Die erhöhte Sensibilität von Materialien, die zur Verarbeitung von Natrium-Ionen-Zellen gefordert sind, verlangen zusätz-liche Infrastruktur, die in der Lage ist, auch bereits bei der Lagerhaltung der zu verarbeitenden Pulver und entlang der Elektrodenfertigung eine feuchteminimierte Prozessierung zu gewährleisten.
Was sind die Vorteile von Natrium-Ionen-Batterien?
Stabilität und Sicherheit: Natrium-Ionen-Batterien sind bei Raumtemperatur stabiler und neigen weniger zu Überhitzung. Dies ist ein bedeutender Vorteil, insbesondere in großen Speichersystemen, wo Sicherheit und Stabilität entscheidend sind. 4.
Welche strukturelle Batterielösung ist für die Natrium-Ionen-Technologie erforderlich?
Möglicherweise ist jedoch eine ein-zigartige strukturelle Batterielösung für die Natrium-Ionen-Technologie erforderlich. Das CTP-Konzept könnte für die Natrium-Ionen-Chemie einfacher umzusetzen sein als sogar für die LFP-Chemie, aufgrund der ggf. geringeren Wärme-erzeugung von SIB [70].
Welche F&E-Herausforderungen gibt es im Bereich der Batteriematerialien?
3.2. (F&E-)Herausforderungen Trotz erster kommerzieller Produkte sind im Bereich der Batteriematerialien noch zahlreiche F&E-Herausforderungen zu meistern, welche sowohl die Materialentwicklung als auch die Skalierung der Produktion betreffen.
Welche Methoden werden beim Betrieb von Batteriezellen verwendet?
In späteren Entwicklungsstadien steht der Erfahrungsgewinn im Betrieb einer großskaligen Fertigung von Batteriezellen im Vordergrund. Dies zeigt sich beispielsweise auch in den umfangreichen Aus- und Weiter-bildungsprogrammen, die die Fraunhofer FFB anbietet. Weiterhin kommen während des Betriebs digitale Methoden zum Einsatz.
Was ist bei der Batteriezellfertigung zu beachten?
Geläufig ist in der Batteriezellfertigung der Betrieb der Prozessschritte in Rein- und Trockenräumen. Für die Berücksichtigung der hohen Empfindlichkeiten der Halbzeuge für Natrium-Ionen Zellen gegenüber Luftfeuchtigkeit sollte auch ein Betrieb der Elektrodenfertigung in Trockenraumatmosphäre erfolgen.