Forschungsbericht zu Fragen der Energiespeicherung in Betonblöcken
Ziel der Studie. Nach dem Bundestags-Beschluss zum Klimaschutzgesetz (KSG) vom Juni 2021, mit dem verschärften Ziel der Treibhausgasneutralität Deutschlands im Jahr 2045, analysiert das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in seinen Studien »Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem« mit seinem Energiesystemmodell REMod die
Wie speichert man elektrische Energie in Beton?
Elektrische Energie in Beton zu speichern, wird seit einigen Jahren erforscht. Die Fachleute fanden nun einen Weg, aus Zement, Wasser und Ruß recht einfach einen Kondensator herzustellen. Grundsätzlich sind in einem Kondensator zwei stromleitende Elektroden durch ein nicht leitendes Material getrennt.
Welche Vorteile bietet ein energiespeicherndes Material?
Laut den Mitwirkenden verfüge das Material aufgrund der großen Oberfläche des Rußes über eine überraschend hohe Speicherkapazität. Das energiespeichernde Material ließe sich theoretisch flexibel einsetzen. So könne der neuartige Baustoff beispielsweise als Energiespeicher für Gebäude dienen.
Wie viel Energie speichert ein Fundament?
In das Fundament eines Hauses eingelassen, könnten 45 Kubikmeter des Materials rund zehn Kilowattstunden Energie speichern, was etwa dem durchschnittlichen Tagesverbrauch eines Haushalts in den USA entspricht, berichtet eine Gruppe um Franz-Josef Ulm und Admir Masic vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge.
Was ist der neue Energiespeicher?
US-Institut: Beton, der neue Energiespeicher? US-Institut entdeckt Supermix Schwarzer Beton: der neue Energiespeicher? US-Forscher haben einen Superkondensator entwickelt, der große Mengen Energie speichern kann. Eingebaut in Häusern, Straßen und Windmühlen soll er die Energiewende voranbringen.
Warum ist die Dekarbonisierung der Stromnetze so wichtig?
Doch die Dekarbonisierung der Stromnetze stellt die Welt vor große Herausforderungen. Allein der Betrieb eines Stromnetzes ist ein Drahtseilakt, bei dem Erzeugung und Nachfrage jederzeit aufeinander abgestimmt werden müssen. Erzeugt man zu viel Strom, kann das Netz zusammenbrechen, erzeugt man zu wenig Strom, ebenso.