Umfrage zum Entwicklungsstand der Wasserstoff-Energiespeicherindustrie
Die Energie wird bei der Gewinnung von Wasserstoff zugeführt: 1 Vgl. ZDS-Positionspapier Von Kohle zu Wasserstoff –Seehäfen in der Energiewende. 2 GENESIS-Online Datenbank, Seeverkehrsstatistik (46331-0001), Statistisches Bundesamt. 3 Vgl. ZDS-Positionspapier Von Kohle zu Wasserstoff – Seehäfen in der Energiewende.
Wie hoch ist der Investitionsbedarf für die globale Wasserstoffproduktion?
Neben den nationalen und internationalen Verteilnetzen müssen auch die entsprechenden Produktionsanlagen im Schnelltempo errichtet werden.“ Es wird davon ausgegangen, dass bis 2050 weltweit ein Investitionsbedarf in Höhe von fast 4 Billionen US-Dollar für die globale Wasserstoffproduktion und die Infrastruktur besteht.
Warum steigt der Wasserstoffpreis?
Der zukünftige Preisanstieg bei grauem Wasserstoff hat mehrere Gründe – vor allem steigende Produktionskosten und eine sinkende Nachfrage. Auf der anderen Seite werden die Kosten, die mit der – sehr energieintensiven – Herstellung grünen Wasserstoffs verbunden sind, deutlich sinken.
Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?
Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.
Was ist bei der Umrüstung von Erdgasspeichern zu beachten?
Für die Umrüstung von Erdgasspeichern zur Speicherung von Wasserstoff sind zum einen die notwen- digen Genehmigungsverfahren und zum anderen die anfallenden Arbeiten zur Ertüchtigung der ober- tägigen Anlagen sowie der untertägigen Kavernen zu beachten. Die Dauer der untertägigen Arbeiten variiert hierbei je nach Größe der Kavernen.
Was ist der Unterschied zwischen Batteriespeicher und Wasserstoffspeicher?
Zusätzlich wurde die Speicherung von Energie in Batteriespeichern mit der Wasserstoffspeicherung verglichen. »Die Simulation zeigte, dass Batteriespeicher einen höheren Wirkungsgrad aufweisen als die H2-Speicherung.
Wie viel Wasserstoff braucht Deutschland?
Nur einen kleinen Teil des Bedarfs wird Deutschland selbst produzieren können – Prognosen gehen davon aus, dass in Zukunft bis zu 70 Prozent des benötigten grünen Wasserstoffs importiert werden muss. Demnach wird Deutschland im Jahr 2045 etwa 245 TWh importieren müssen.