Führendes Energiespeicherunternehmen im Bereich Windenergie
Enel Green Power S.p.A. (EGP) ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien mit über 1.300 Anlagen auf fünf Kontinenten, die 64 GW Energie aus Wind, Sonne, Wasser, Erdwärme
Wer ist der größte Hersteller von Windenergieanlagen?
Platz in unserer Rangliste der 10 größten Hersteller von Windenergieanlagen belegt ebenfalls ein Unternehmen aus China, genauer gesagt die Sany Group. Seit mehr als zehn Jahren ist der Hersteller unter anderem auch in Deutschland vertreten, von wo aus Projekte im gesamten europäischen Raum koordiniert werden.
Wie geht es weiter mit der dänischen Windenergie?
Der 2021 eingeweihte Windpark wird die dänische Windenergieproduktion um 16 Prozent erhöhen und hat eine Kapazität, die dem Jahresverbrauch von 600.000 dänischen Haushalten entspricht. Ein weiteres Beispiel ist unser größter Onshore-Windpark in Schweden, Blakliden Fäbodberget, der seit 2022 am Netz ist.
Wie geht es weiter mit der Windenergie?
Wind- und Solarenergien wachsen schnell. Sie machen den größten Teil des Anstiegs der weltweiten Stromerzeugung aus. Bis 2030 wollen wir unsere Investitionen in den Kapazitäts-, Technologie- und Infrastrukturausbau der Wind- und Solarenergie schrittweise auf vier bis sechs Milliarden Dollar pro Jahr steigern.
Wer ist der größte Hersteller von Onshore Windenergieanlagen?
Der weltweit größte Hersteller von Onshore Windenergieanlagen gemessen am weltweiten Anteil im Bereich Zubau aus dem Jahre 2020 kommt aus Deutschland und heißt GE Wind Energy GmbH. Es handelt sich allerdings um eine Tochtergesellschaft des amerikanischen Energie-Riesen General Electric.
Wie geht es weiter mit der Offshore-Windenergie?
Besonders in Europa setzen wir dabei auch auf Offshore-Windenergie. In der deutschen Offshore-Wind Auktion hat bp im Juli 2023 den Zuschlag für die Entwicklung von zwei Windparks in der Nordsee erhalten und damit den Einstieg in die Offshore-Windenergie in Kontinentaleuropa vollzogen.
Wie viele Windprojekte gibt es in der Nordsee?
Mit dem Zuschlag für zwei Offshore-Windprojekte in der Nordsee steigt bp in den deutschen Windmarkt ein. Die zwei Standorte, die sich 130km und 150km vor der Küste befinden und eine Wassertiefe von 40 Metern verzeichnen, haben eine potenzielle Gesamtkapazität von 4 GW. Bis 2030 sollen die Anlagen in Betrieb genommen werden.