Gehört die Lithiummine zum Energiespeichersektor
Aktuell ist die deutsche Industrie vollständig auf den Import von Metallen angewiesen, so auch für das leichteste Metall – Lithium. Die globale Produktion von Lithium ist in den letzten fünf Jahren um 263 % gestiegen, die Bergbauförderung liegt bei ca. 100 kt LCE 1 (Stand 2021). Der Bedarf des Metalls für Batterien könnte 2030 laut
Warum ist Lithium für die Energiewende unerlässlich?
Der Prozess lässt vielerorts die Landschaften weiter austrocknen. Es ist eine heikle Abhängigkeit, denn Lithium ist für die europäische Energiewende derzeit unerlässlich, ohne das Metall ist die Herstellung von E-Autos und den meisten Batterien momentan kaum vorstellbar.
Was ist Lithium und warum ist es so wichtig?
Lithium gilt als entscheidender Rohstoff für die Energiewende. Das Leichtmetall ist wichtig für Batterien in Elektrofahrzeugen; Lithium-Ionen-Speicher werden besonders häufig für die Speicherung von erneuerbaren Energien eingesetzt. Deutschland hat großes Interesse an diesen Möglichkeiten. Das zeigt sich auch in internationalen Partnerschaften.
Wie wird Lithium extrahiert?
Bevor das Lithium extrahiert werden kann, wird die Sole meist vorbehandelt, um sie zu reinigen – beispielsweise durch Filtration oder Entschäumung. Anschließend wird die Sole in einem speziellen Becken Sonne und Wind ausgesetzt, sodass die Flüssigkeit verdunstet und die Lithiumkonzentration in der Sole ansteigt.
Wie geht es weiter mit der Lithiumproduktion in der EU?
Die Pläne für die Lithiumproduktion in der EU liegen derzeit auf Eis, und die Ambitionen des einzigen bedeutenden Produzenten Portugal (380 Tonnen im letzten Jahr), die Produktion massiv zu steigern, wurden durch den Widerstand der Öffentlichkeit und in jüngster Zeit auch durch verwirrende Korruptionsvorwürfe gestoppt.
Wie viel Wasser braucht man für 1 kg Lithium?
Insgesamt kursiert die Zahl von rund 2.000 Liter Wasser, die für die Produktion eines Kilogramms Lithium benötigt werden. Die Zahlen hat der forensische Geologe Fernando Diaz im Jahr 2011 veröffentlicht. Auch eine 2011er-Studie, die im Economic Geology veröffentlicht wurde, kommt zu dem Ergebnis.
Wie geht es weiter mit dem Lithium-au?
Zugleich prüft Deutschland intensiv den Lithium-au im eigenen Land. Bei Altenberg im Erzgebirge möchte die Zinnwald Lithium GmbH bis etwa 2030 eines der größten Lithiumau-Vorhaben Europas in die Tat umsetzen. Ziel des Unternehmens ist es, pro Jahr die Menge an Lithium abzubauen, die für rund 600.000 Autobatterien benötigt wird.