Aktive Sicherheitstechnik für Energiespeicherkraftwerke
Gesellschaft für Tresor- und Sicherheitstechnik mbH Ing. Büro Dr.-Ing. Schieferdecker Herr Ulli Schieferdecker Brixener Straße 20 16341 Panketal bei Berlin Telefon 030-94414652 Fax 030-94414653 Mobil 0172-3117987 tresic.de
Wie sicher sind die Schweizer Kernkraftwerke?
Dies gilt besonders für die Schweiz, wo die Betreiber über die Jahre erheblich in die Sicherheit und Erneuerung ihrer Anlagen investiert haben. Dadurch haben die Schweizer Kernkraftwerke heute annähernd das sicherheitstechnische Niveau von Anlagen der dritten Generation erreicht.
Was sind die Sicherheitssysteme in Kernkraftwerken?
Dazu gehören regelmäßige Inspektionen, Stresstests und Sicherheitsüberprüfungen, um sicherzustellen, dass Kernkraftwerke den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Sicherheitssysteme in Kernkraftwerken sind ein wesentlicher Bestandteil der Gewährleistung des Schutzes bei der Kernenergieerzeugung.
Was ist der Unterschied zwischen aktiven und passiven Sicherheitssystemen?
Im Unterschied zu aktiven Sicherheitssystemen benötigen passive Systeme keine motorgetriebenen Pumpen oder Ventile. Sie funktionieren ohne Energiezufuhr von aussen und erfüllen ihre Aufgabe ganz von allein aufgrund der Naturkräfte. Dies macht man sich hauptsächlich für die Kühlsysteme zunutze.
Warum sind Kernkraftwerke so gefährlich?
Kernkraftwerke sind in vielen Teilen der Welt eine entscheidende Energiequelle und liefern große Mengen Strom auf effiziente und kohlenstoffarme Weise. Allerdings ist die Sicherheit dieser Anlagen aufgrund der mit der Kernenergie verbundenen Risiken von größter Bedeutung.
Welche Arten von Energiespeicher gibt es?
Mechanische und thermomechanische Energiespeicher werden für die Langzeitspeicherung von elektrischer Energie durch die Umwandlung in eine andere Energieform genutzt. Zu dieser Form der Energiespeicher zählen etwa Pumpspeicherkraftwerke, Schwungradmassenspeicher, Druckluftspeicher, Flüssigluft-Energiespeicher sowie Thermopotenzialspeicher. 2.1.1.
Was ist ein passiver Reaktor?
Viele Reaktoren der dritten Generation verfügen über neuartige, sogenannt passive Sicherheitssysteme. Sie basieren auf Naturgesetzen wie beispielsweise der natürlichen Zirkulation von Flüssigkeit und Gasen bei unterschiedlicher Temperatur.