Batterieüberwachung von Energiespeicherkraftwerken
Im Thema »Batterieintegration und -betriebsführung« befassen wir uns mit der ökonomisch und ökologisch optimierten Planung und Umsetzung von speicherbasierten Energiesystemen, d.h.
Welche Vorteile bietet ein Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten?
Mai 2022 In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern untersucht. Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren.
Wie überwacht man den Batteriezustand?
Dazu überwacht es permanent den Batteriezustand anhand der Batteriespannung, des Batteriestroms sowie der Batterietemperatur. Um diese Daten detektieren zu können, befinden sich an den Batteriemodulen respektive an den Zellen Sensoren, die die jeweiligen Spannungs- und Temperaturwerte erfassen.
Wie viel Speicher braucht ein AKW?
In der Region Sachsen-Anhalt-Thüringen steht die geringste Leistung (1,1 GW) einem Speicherbedarf von 7,6 GW gegenüber. »Allein die AKW-Standorte mit ihrer Gesamt-Anschlussleistung von 26,8 GW könnten bis zu einem Viertel der für die Energiewende bis 2030 benötigten Anschlussleistung für Batterien bereitstellen.
Welche Rolle spielen Batteriespeicher bei der dynamischen Stabilisierung der Stromnetze?
Auf Grund ihrer hochdynamischen Regelbarkeit spielen Batteriespeicher, die mit netzbildenden Wechselrichtern ausgestattet sind, zukünftig eine zentrale Rolle bei der dynamischen Stabilisierung der Stromnetze.
Wie beeinflusst die Temperatursensoren die Batteriekühlung?
Letzteres basiert auf den Informationen der Temperatursensoren und ist für die Batteriekühlung bedeutsam. Die volle Kapazität von HV-Batterien wird aus Gründen der Langlebigkeit nie komplett ausgeschöpft. Das heißt, der SoC bewegt sich stets innerhalb eines definierten Bereichs (siehe Bild).
Was ist ein Batterie-Balancing?
Zu einem modernen Batteriemanagement gehört das Batterie-Balancing, das ein wesentlicher Faktor für den sicheren, effizienten und langlebigen Betrieb von Lithium-Ionen-Akkumulatoren ist. Unter Balancing versteht man die exakte Spannungsregelung der einzelnen Batteriemodule beziehungsweise der darin integrierten Batteriezellen.