Aktueller Stand der Energiespeichertechnologie für Lithium-Ionen-Batterien
Einer der Hauptgründe für den Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien in Autos ist ihre hohe Energiedichte. Sie können viel mehr Energie in einem kleineren und leichteren Paket speichern als die meisten anderen Batterietypen. Begrenzung der Ladezyklen: Lithium-Ionen-Batterien haben eine begrenzte Anzahl von Ladezyklen, d. h. sie verlieren
Was ist der Unterschied zwischen Lithium-Ionen- und neuen Batterien?
Denn noch hätten die neueren Batteriearten teilweise eine geringere Energiedichte und seien technologisch noch nicht so ausgereift wie die schon marktreifen Lithium-Ionen-Batterien. Diese haben derzeit laut der Studie eine massenbezogene Energiedichte, die einen vielfältigen Einsatz ermöglichen.
Was sind die Vorteile von Lithium-Metall-Batterien?
Sie bestechen durch die drei- bis vierfache Ener-giedichte eines normalen Supercaps. Die Kosten pro kWh sind aufgrund der höheren Energiedichte deutlich geringer. Lithium-Metall-Batterien werden um das Jahr 2020 als markt-reif erwartet.
Wie wichtig sind Batterien als Energiespeicher?
Batterien als Energiespeicher sind schon jetzt extrem wichtig und werden es in Zukunft noch deutlich mehr. Derzeit dominiert die Lithium-Ionen-Technologie. Bleibt das so? Welche anderen Technologien sind im Kommen? Sind überhaupt ausreichend Rohstoffe da? Und wird es bald "die Super-Batterie" geben, leistungsstark und langlebig?
Welche Länder haben die Lithium-Ionen-Batterietechnologie entwickelt?
Japan zählt bis heute zu den weltweit führenden Ländern im Bereich der Lithium-Ionen-Batterietechnologie. Jedoch haben andere asiatische Länder gerade in den letzten Jah-ren stark aufgeholt.
Welche Länder haben die meisten Batterietechnologien?
In allen Technologien, außer Redox-Flow, veröffentlichten chinesische Institute mehr Artikel als der Rest der Welt zusammen. Zudem verglichen die Autoren des Berichts, angemeldete Patente für die verschiedenen Batterietechnologien. Spitzenreiter in fast allen Technologien ist Japan – gefolgt von den China und den USA.
Welche Unternehmen investieren in Lithium-Ionen-Batterien?
Ein Industriekon-sortium mit führenden Unternehmen wie BASF, Bosch, Evonik, Li-Tec und VW hat sich verpflichtet, in den nächsten Jahren 360 Millionen Euro für die Forschung und Entwicklung an Lithium-Ionen-Batterien zu investieren. Dazu kommen Fördermittel des BMBF in Höhe von 60 Millionen.