Fester Mechanismus zum Testen von Energiespeicherbatterien
Sicherheitskonzepte zur Vermeidung von Unfällen beim Testen von Batterien Aufbau eines Batterieprüfstandes Ein Batterieprüfstand besteht in der Regel aus folgenden Komponenten: 1. Prüfling also die Batterie oder Zelle 2. Prüfraum Das ist der Raum in dem der Prüfling während der Messung gelagert ist. Das
Wie geht es weiter mit dem Batteriemarkt?
Wissenschaftliche Begleitung und Auswertung unserer Untersuchungen. Mit der fortlaufend rasanten Entwicklung des Batteriemarktes, insbesondere in mobilen und stationären Anwendungen, nimmt auch der Bedarf an nachvollziehbaren Untersuchungen und Testungen an Zellen und Systemen weiter deutlich zu.
Was ist ein Batterie-Testlabor?
In unserem Batterie-Testlabor werden hierzu mechanische, optische, akustische und elektrische Methoden genutzt, um Batterien zu klassifizieren. Im Anschluss werden diese Methoden durch Post-Mortem-Analysen validiert, was die Zellöffnung, die Charakterisierung von Proben in Mikroskopen, Oberflächenanalysen und chemische Analytik umfasst.
Welche Faktoren beeinflussen die Qualität von Batteriezellen?
Die Qualität von Batteriezellen spiegelt sich in verschiedensten Parametern wie beispielsweise der mechanischen Stabilität, Kapazität, Leistung oder Lebensdauer wider. Gründe hierfür sind Schwankungen der Materialqualität, aber auch bei den Produktionsprozessen wie Mischen, Beschichten, bei der Assemblierung und Formierung.
Was ist ein elektrodynamischer Shaker?
Dazu stehen elektrodynamische Shaker zur Simulation von Vibration, separate Shocker für die Aufprallprüfung, Quetschen und Prüfstände für Nageltests zur Verfügung. Auch diese Tests können thermisch überlagert werden. Testeinrichtung für Batteriezellen mit über 400 Testkreisen.