Deutschland hat den Zuschlag für ein 720-MWh-Energiespeicherkraftwerk erhalten
1,3 Billionen Euro fordert Polen von Deutschland als Entschädigung für Kriegsschäden. Die Bundesregierung lehnt das ab: Polen habe auf Reparationen verzichtet. Der Historiker Krzysztof Ruchniewicz erklärt, wie es zu diesen zwei Ansichten kommt.
Was sind geförderte Kraftwerke?
Die geförderten Kraftwerke sollen an Standorten entstehen, die die Stromversorgung bestmöglich absichern und die Netze möglichst wenig belasten. Annahme der Regierung ist, dass die günstigsten Gebote in den Auktionen von Bietern stammen dürften, die bereits günstige Netz- und Flächenbedingungen haben.
Wie viel kostet ein Kraftwerk?
Die geschätzten Kosten für die kommenden 20 Jahre belaufen sich auf 15 bis 20 Milliarden Euro. In dieser Summe sei sowohl die Anschubfinanzierung für den Neubau der Kraftwerke enthalten, als auch die Förderung der Verbrennung von Wasserstoff in deren späteren Betrieb.
Wie viel Leistung hat ein Kraftwerk?
Insgesamt zehn Gigawatt zusätzliche Kraftwerksleistung soll so ausgeschrieben werden, aufgeteilt in vier gleich große Tranchen. Zum Vergleich: Braun- und Steinkohlekraftwerke kommen nach Zahlen der Bundesnetzagentur auf jeweils rund 18 Gigawatt Leistung.
Wie finanziert die Bundesregierung den Ausbau von Gaskraftwerken?
Die Bundesregierung will den Ausbau von Gaskraftwerken mit einer Umlage auf den Strompreis finanzieren. Die Kosten für den Verbraucher sollen sich dadurch auf eine "kleine Nachkommastelle" belaufen. Das Vorhaben ist Teil der Pläne für ein neues Kraftwerkssicherheitsgesetz.
Wie geht es weiter mit der Förderung neuer Kraftwerke?
Deutschland und die EU haben sich nach zähem Ringen Regierungs- und Unternehmenskreisen zufolge auf Details zur Förderung neuer Kraftwerke verständigt. Es gebe eine Verständigung, eine schriftliche Bestätigung werde noch am Freitag aus Brüssel erwartet, sagten mit den Verhandlungen Vertraute am Freitag der Nachrichtenagentur Reuters.
Wie geht es weiter mit dem Deutschen Kraftwerkpark?
Nach monatelangen Verhandlungen hat sich die Bundesregierung auf einen Plan zum Umbau des deutschen Kraftwerkparks geeinigt. Die Lösung soll nun ein zweistufiges Vorgehen bringen. Die Bundesregierung hat sich auf einen Kompromiss für den Bau neuer Kraftwerke verständigt. Das teilte das zuständige Bundeswirtschaftsministerium mit.