Wie man Solarenergie mit Energiespeichertechnologie kombiniert
In diesem Ratgeber werden wir detailliert erklären, wie Solarenergie funktioniert, welche Technologien verwendet werden und welche Vorteile sie bietet. Dieser Leitfaden richtet sich insbesondere an technisch versierte und wirtschaftlich denkende Personen, die eine langfristige Investition in nachhaltige Energielösungen in Betracht ziehen.
Was sind Energiespeicher und Wie funktionieren sie?
Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte Energie für den späteren Verbrauch und sind eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Energiewende.
Wie geht es weiter mit den Energiespeicher der Zukunft?
Damit das gelingen kann, müssen die Energiespeicher der Zukunft gleichsam wirtschaftlich, nachhaltig, flexibel, vernetzungsfähig und leistungsstark sein. Die Forschung in diesem Bereich läuft auf Hochtouren. Noch aber fehlt es an marktreifen und wirtschaftlich effizienten Entwicklungen.
Kann man eine Solaranlage mit einem Stromspeicher kombinieren?
Daher ist es folgerichtig, eine Solaranlage mit einem Stromspeicher (häufig auch Batteriespeicher oder Solarbatterie genannt) zu kombinieren. Diese Geräte sind inzwischen technisch ausgereift und lassen sich durch smarte Funktionen auf das individuelle Verbrauchsprofil zuschneiden.
Was ist eine Solaranlage?
Eine Solaranlage macht Sie unabhängiger von steigenden Strompreisen und versorgt Sie mit erneuerbarer und umweltfreundlicher Energie. Aber wie können wir den erzeugten Strom eigentlich speichern? Gerade bei Solarstrom ist diese Frage entscheidend, hängt seine Erzeugung doch stark von Wetter und Jahreszeit ab.
Wie erzeugt man Strom mit Solaranlagen?
Die Erzeugung von Strom mit PV: Jahres- und Tageszeit, Sonnenschein oder Wolkendecke – die Menge durch Solaranlagen erzeugten Stroms ist abhängig von der Intensität der Sonneneinstrahlung oder der Außentemperatur. Daher erbringen PV-Module an sonnigen Tagen im Frühsommer/-herbst die höchste Stromleistung.
Welche Speicher eignen sich für erneuerbare Energien?
Zu den wichtigen bereits angewandten Speichern für erneuerbare Energien gehören außerdem Batterien. Batteriespeicher werden hauptsächlich genutzt, um Strom aus Sonnen- oder Windenergie zu speichern. Gängig sind noch immer Blei-Säure-Batterien, die jedoch zunehmend durch Lithium-Ionen-Akkus ersetzt werden.