Chinesische und deutsche Feldanwendungen für Lithium-Batterie-Energiespeicher
In China nimmt der Einzug der Natrium-Ionen-Batterie in die Elektrofahrzeug-Branche Fahrt auf – jüngstes Beispiel dafür ist das von BYD auf der Automesse Schanghai vorgestellte Modell Seagull, ein Stadtauto für
Welche Batterien werden in China hergestellt?
Ein aktueller Artikel chinesischer Experten untersucht insbesondere die Produktion von Li- thium-Eisen-Phosphat (LFP)- und Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid (NCM)-Batterien zweier Produktionsstätten in China. Die jährliche Produktion von LFP-Batterien beträgt 0,22 GWh und die der die NCM-Batterien 0,024 GWh.
Wie geht es weiter mit der Lithium-Versorgung in China?
Chinesische Unternehmen investieren Milliarden in Ländern Lateinamerikas oder Afrikas, um sich Vorkommen zu sichern. Bis 2025 könnte China nach den Erwartungen von Experten rund ein Drittel der weltweiten Lithium-Versorgung kontrollieren.
Wie verändert sich die Klimawirkung der Batterieherstellung in China?
Bei einer Zellfertigung allein in China erhöht sich die energieabhängige Klimawirkung der Batterieherstellung demgegen- über jedoch deutlich, da hier pro Kilowattstunde Strom Treibhausgase in Höhe von etwa 22 Agora Verkehrswende (2019). „Klimabilanz von Elektroautos - Einflussfaktoren und Verbesserungspotenzial“,
Wie hoch ist der Bedarf an Lithium?
Immerhin beziehe die EU ihr Lithium zu 97 Prozent aus China. «Batterien, die unsere Elektroautos antreiben, werden den Bedarf an Lithium bis 2050 um das 17-fache steigen lassen», sagte von der Leyen.
Was ist eine Lithium-Ionen-Batterie?
Als Kernkomponente des E-Mobils stellt die Lithium-Ionen-Batterie (kurz: LIB oder Batterie) nicht nur das im Vergleich zu Verbrennungsmotorautos teuerste Einzelbestandteil dar, sie bestimmt außerdem wesentlich die Reichweite sowie die abrufbare Leistung respektive das Ladeverhalten.
Wie viel Treibhausgas erzeugt eine Lithium-Ionen-Batterie?
Bei der Herstellung einer Lithium-Ionen-Batterie werden heute nach Aussage der Experten der „Agora Verkehrswende“ etwa 145 kg Treibhausgasemissionen pro kWh Batteriekapazität erzeugt. Dieser Wert liegt in der Mitte der im Rahmen der Metastudie untersuchten Bilanzen.