Niedertemperatur-Energiespeicher zur Kühlung
Auch werden schon seit einigen Jahren Stirling-Motoren zur Erzeugung von Strom mittels Kraft-Wärme-Kopplung angeboten (z.B. Blockheizkraftwerke von Senertec, Viessmann und Vaillant). Die hier eingesetzten, leistungsfähigen Stirling-Motoren arbeiten allerdings durchweg im Hochtemperaturbereich von 450 °C – 750 °C und sind daher für die Nutzung von Wärme im
Was ist ein Wärmespeicher?
Große Wärmespeicher erlauben die Pufferung von Überangeboten im Netz durch „Power to Heat“. Wärmespeicher sind für den Ausbau von Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlagen wesentlich, da sie deren Strom- und Wärme- und Kälteerzeugung entkoppeln und somit die Integration der KWK-Anlagen in das Energiesystem vereinfachen.
Wie funktioniert die saisonale Wärmespeicherung?
Zur saisonalen Wärmespeicherung wird Wasser aus einem Aquifer entnommen und erwärmt. Anschließend wird das erwärmte Wasser zur Speicherung in dasselbe oder ein räumlich getrenntes Reservoir eingebracht.
Was ist ein thermisches Speichersystem?
Thermische Speichersysteme sind Schlüsselkomponenten für eine effektive Nutzung der zeitlich variabel verfügbaren Sonnenenergie für solarthermische Kraftwerke, Wärmerückgewinnungsprozesse, solare Nahwärmeprojekte, Gebäudeklimaanlagen und Brauchwassersysteme.