Offshore-Windenergiespeicherunternehmen
Motor des internationalen Ausbaus der Offshore-Windenergie ist bislang Europa und insbesondere die Nordsee. Nach der Errichtung der ersten Nearshore-Windparks in Dänemark in den 1990er-Jahren sind Dänemark und Großbritannien ab 2001/2002 bzw. 2003/2004 in die kommerzielle Offshore-Windenergie eingestiegen.
Wie geht es weiter mit der Offshore Windenergie?
31.05.2024 17:01 Bayreuth – Mit dem Ausbau der Offshore Windenergie und der rasanten Steigerung der Offshore-Turbinenleistung werden gleichzeitig auch immer leistungsstärkere Netzanschlusssysteme für die Stromübertragung entwickelt.
Wie geht es weiter mit der Offshore-Windkraft?
Schon heute weltweite Nummer 2 der größten Offshore-Unternehmen, will die RWE Offshore Wind GmbH diese Kapazität von derzeit 3,3 Gigawatt bis 2030 auf mehr als 9 GW erhöhen (RWE-Anteil). Im Rahmen der Investitions- und Wachstumsstrategie „Growing Green“ investiert RWE mehrere Milliarden Euro in den Ausbau von Offshore-Windkraft.
Was ist die Offshore-Windindustrie?
Die Offshore-Windindustrie bildet innerhalb der Regenerativen Energiewirtschaft in Deutschland einen jungen Zweig mit einem breiten Spektrum an Akteuren aus der verschiedenen Industrie- und Dienstleistungssektoren. Neben den etablierten Unternehmen des Windenergiesektors gehören zum Offshore-Sektor auch Unternehmen aus der maritimen Wirtschaft.
Was ist unser besonderes Augenmerk an einem Offshore Windpark?
Dazu nutzen wir unsere Kernkompetenz: die Umwandlung von Wind in elektrische Energie auf hoher See. Unser besonderes Augenmerk gilt dabei der Langlebigkeit eines Offshore Windparks über die gesamte Planungs- und Betriebsdauer hinweg. Mindestens genauso wichtig sind uns der Arbeitsschutz und die Qualitätssicherung.
Welche Offshore-Windparks gibt es?
In der aktuellen Projektentwicklung und mit kommenden Auktionen in Europa, Amerika und dem asiatisch-pazifischem Raum steht RWE Offshore Wind die Umsetzung einiger komplexer Projekte bevor. Zu den kürzlich fertiggestellten Projekten zählen die Offshore-Windparks Triton Knoll und Kaskasi.
Wie viel Geld investiert RWE in den Ausbau von Offshore-Windkraft?
Im Rahmen der Investitions- und Wachstumsstrategie „Growing Green“ investiert RWE mehrere Milliarden Euro in den Ausbau von Offshore-Windkraft. In der aktuellen Projektentwicklung und mit kommenden Auktionen in Europa, Amerika und dem asiatisch-pazifischem Raum steht RWE Offshore Wind die Umsetzung einiger komplexer Projekte bevor.