Analyse zur aktuellen Situation der dezentralen Energiespeicherbranche
Die Energiesituation in Deutschland: Eine Analyse der aktuellen Situation und die Aussichten für postfossile Energiequellen Frank Atzler1, Julian Türck2, Ralf Türck3,4, Jürgen Krahl4,5 Abstract Entscheidungen zur nationalen, europäischen und weltweiten Energiepolitik sind
Welche Faktoren beeinflussen den deutschen energiespeichermarkt?
Mittelfristig sind Faktoren wie der zunehmende Anteil erneuerbarer Energien am Stromerzeugungsmix, ein Rückgang der Kosten für Speicherbatterien und Photovoltaikmodule, unterstützende staatliche Maßnahmen wie niedrige Zinssätze für Kredite und Investitionszuschüsse für Batteriesysteme von Bedeutung Treiber des deutschen Energiespeichermarktes.
Welche Arten von Energiespeicher gibt es?
Ein Gerät, das Energie speichert, wird im Allgemeinen als Akkumulator oder Batterie bezeichnet. Der deutsche Energiespeichermarkt ist nach Typ und Anwendung segmentiert. Nach Typ ist der Markt in Batterien, Pumpspeicherkraftwerke (PSH), thermische Energiespeicher (TES) und andere Typen unterteilt.
Was sind dezentrale Stromverbrauchs- und Erzeugungseinheiten?
Gemäß dem Untersuchungsgegenstand des Projekts bilden die Agenten im Strommarktmodell hauptsächlich dezentrale Stromverbrauchs- und Erzeugungseinheiten ab. Als dezentrale Verbrauchs- und Erzeugungseinheiten werden dabei Anlagen auf einer Verteilnetzebene bezeichnet, die erneuerbaren Strom erzeugen und/oder verbrauchen können.
Welche Maßnahmen gibt es für die Energiewende?
Dazu gehören Maßnahmen wie der Rollout intelligenter Messsysteme, die Schaffung digitaler Technologien und Register für die Nachverfol-gung von Energieflüssen sowie die Förderung des Peer-to-Peer-Stromhandels und die Etablierung von Energiegemeinschaften.
Wie geht es weiter mit dem energiespeichermarkt?
Der Bericht bietet die Marktgröße und Umsatzprognosen (in Milliarden US-Dollar) für die oben genannten Segmente. Der Energiespeichermarkt in Deutschland wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von mehr als 10 % verzeichnen.
Wie kann die Integration von dezentralen Verbrauchs- und Erzeugungseinheiten helfen?
Die vorliegende Studie untersucht, wie die systematische Integration von dezentralen Verbrauchs- und Erzeugungseinheiten sowie von Speichern durch die Optimierung der lokalen Nutzung erneu-erbarer Energien zu einer Senkung der Energiekosten und klimaschädlicher Emissionen beitragen kann.