Was ist die Branche der Kaskaden-Energiespeicherfabrik
Dabei orientiert sich die Zuordnung zu einer Branche neben den hergestellten Produkten oder Dienstleistungen auch am Herstellungsverfahren oder an der Art der verwendeten Ausgangsstoffe. Als Beispiele für Branchen können die Land- und Forstwirtschaft, das Baugewerbe, der Handel oder das Gesundheitswesen genannt werden.
Was ist Kaskaden und wofür wird sie verwendet?
Besonders weit verbreitet ist die Kaskadennutzung in der Holzverarbeitung. So können z. B. die Zellulosefasern, die bei der Bearbeitung von Holzplatten anfallen, in einem nächsten Kaskadenschritt zu Taschentüchern verarbeitet werden. Diese werden dann in einem letzten Schritt energetisch verwertet.
Welche Arten von Kaskadennutzung gibt es?
Beispiele für Kaskadennutzung sind etablierte und neuartige Recyclingketten oder die Nutzung von Ersatzbrennstoffen zur Energiegewinnung. Im Bereich der nachwachsenden Rohstoffe ist z. B. zunächst eine stoffliche Nutzung von Holz oder bio-basierten Kunststoffen als Industrierohstoff und anschließend in der Energieerzeugung möglich.
Wie wirkt sich die Kaskadennutzung auf den Klimawandel aus?
Die zweite Ebene, auf der zeitliche Aspekte im Zusammenhang mit der Kaskadennutzung relevant werden, betrifft die Auswirkungen der Kaskadennutzung auf den Klimawandel. Durch die Kaskadennutzung wird die Lebensdauer des Materials verlängert, sodass der im Holz gebundene Kohlenstoff ebenso für einen längeren Zeitraum in den Produkten gespeichert ist.
Was ist der Unterschied zwischen einer Kaskadennutzung und einem frischholzszenario?
Im Vergleich der Kaskadennutzung von Holz mit einem Frischholzszenario sind die durch die Kaskadennutzung eingesparten Umweltwirkungen relativ gering (~ 10 %), da es kaum zu Substitutionseffekten durch Produkte auf Basis fossiler Ressourcen kommt (Höglmeier et al. 2014 ).