Es gibt Probleme mit Energiespeicherkraftwerken
Das Problem mit dem Wasserstoff. Die folgenden Zahlen mögen veranschaulichen, wie komplex das Problem ist: Die Bundesregierung möchte bis 2030
Wie gefährlich sind erneuerbare Energien?
Heute zeigen sich die Befürchtungen der Branche bewahrheitet: Der Anteil der Bürger*innen an den Eigen-tumsstrukturen Erneuerbarer Energien-Anlagen ist rückläufig5. Gleichzeitig betont die Bundesregierung, man dürfe die Akzeptanz der Menschen für den Ausbau der Erneuerbaren nicht gefährden.
Wie viele erneuerbare Energie braucht die Bundesregierung?
Die folgenden Zahlen mögen veranschaulichen, wie komplex das Problem ist: Die Bundesregierung möchte bis 2030 insgesamt 360 Gigawatt installierte Leistung aus erneuerbaren Energien bereitstellen, davon allein 215 Gigawatt aus Solaranlagen. Der Verbrauch schwankt im Tagesverlauf aber lediglich zwischen etwa 40 und 80 Gigawatt.
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Konkret sollen Freiflächensolaranlagen bis zu 1 MW und Windparks bis zu 18 MW, die nachweislich Kriterien der Bürger*innenenergie erfüllen, ausgenom-men werden. Wasserstoff wird im Energiemix der Zukunft eine wichtige Rolle spielen.
Wie viel Energie braucht ein Erzeuger?
Der Verbrauch schwankt im Tagesverlauf aber lediglich zwischen etwa 40 und 80 Gigawatt. Auch wenn die installierte Leistung natürlich nie komplett zur Verfügung steht, müssten die Erzeuger ständig abgeregelt werden, wenn die Energie nicht gespeichert werden kann. Das ist teuer und ineffizient.
Wie geht es weiter mit den Windkraftwerken?
2023 wurden mehr Solar- und Windkraftwerke errichtet als je zuvor. Dennoch muss das Tempo verdoppelt werden, mahnt die Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien. Das Problem: Der Ausbau beschränkt sich auf wenige Weltregionen.
Wie geht es weiter mit erneuerbaren Energien?
Im Jahr 2020 haben Erneuerbare Energien erstmals fast die Hälfte des deutschen Stromverbrauchs decken können1 – zweifelsohne ein Meilenstein. Doch der Weg zu einer Energieversorgung vollständig mit Erneu-erbaren Energien ist noch weit und die entscheidenden Impulse müssen jetzt gesetzt werden.