Experiment zur Energiespeicherung mit Solarmodulen
Denn diese wurde rundherum komplett mit dunklen, monokristallinen Solarmodulen ausgeführt. „Auch auf der Nordseite sind Solarmodule angebracht, die immerhin zu elf Prozent zum Stromertrag beitragen", erklärt Architekt Ingemar Vollenweider, der das Gebäude mit seiner Fassade entworfen hat.
Wie funktioniert ein Solarmodul?
Platziert die Solarmodule mit dem Kondensator in der Sonne bzw. unter der künstlichen Lichtquelle. Schließt den Multimeter an den Kondensator an und messt die Spannung. Notiert im Minutenabstand die Spannungswerte und stellt sie in einem Diagramm dar (Spannung (V) über der Zeit (h)). (Benutzt dafür die Rückseite.)
Wie misst man die Spannung eines Solarmoduls?
Schließt drei Solarmodule in Reihe an den Kondensator. Platziert die Solarmodule mit dem Kondensator in der Sonne bzw. unter der künstlichen Lichtquelle. Schließt den Multimeter an den Kondensator an und messt die Spannung. Lasst die Anordnung ca. 15 Minuten dem Licht ausgesetzt und messt alle drei bis fünf Minuten die Spannung.
Wie funktioniert die Polarität eines Solarmoduls?
Versuch 1: Polarität von Solarzellen Ein Solarmodul wird gemäß der Zeichnung mit einem 100-Ohm-Widerstand und einer Leuchtdiode (LED) verbunden. Der Minuspol der LED (schwarz) wird mit dem Minuspol des Solarmoduls (schwarz) verbunden. Am Pluspol wird der Widerstand dazwischen geschaltet.
Wie viele Experimente kann man mit dem Solarstrom-Experimentier-Set durchführen?
Mit dem Solarstrom-Experimentier-Set lassen sich sieben verschiedene Experimente durchführen. Bitte geht sorgsam mit den Materialien um. Falls die Sonne nicht scheint, könnt ihr ersatzweise eine künstliche Lichtquelle verwenden.
Wie speichert man Energie?
Die einfachste Möglichkeit zum chemischen Speichern von Energie wäre das Laden einer wiederaufladbaren Batterie (Akkumulator oder kurz Akku). Als Alternative bietet sich der Einsatz eines großen Elektrolytkondensators (Elko) an. Ein sogenannter Gold-Cap ist ein Elko mit besonders großer Ladekapazität.
Wie prüfe ich die Polarität einer Solarzelle?
Teste, was passiert, wenn die Leuchtdiode verkehrt herum angeschlossen wird. Teste die Polarität mit einem Multimeter. Durchführung: Schließe eine einzelne Solarzelle an einen Verbraucher an, beispielsweise an einen Motor. Achte auf die richtige Polarität. Miss die Spannung, die am Motor anliegt: Stelle dazu das Messgerät auf den Bereich Volt (V).