Wärmeabsorbierendes Energiespeichermaterial tagsüber
Die Anlage produziert am meisten Strom tagsüber – wenn Sie nicht zu Hause sind und daher keine Energie benötigen. Mit einem Stromspeicher für Ihre Solaranlage lösen Sie dieses Problem: So erzeugen, speichern und nutzen Sie Ihren Strom effizient und zu Preisen, die deutlich unter den üblichen Strompreisen am Markt liegen.
Was ist ein thermischer Energiespeicher?
Thermische Energiespeicher sind besonders vielseitig einsetzbar. Sie decken sowohl kurze (Tag/Nacht) als auch langfristige (saisonale) Zeiten ab. Im industriellen Umfeld werden thermische Speicher bei der Abwärmenutzung eingesetzt, um Prozesswärme effizient zu nutzen und so den Energieverbrauch zu reduzieren.
Was ist ein Wärmespeicher?
Wärmespeicher lassen sich dabei zur Bereitstellung von Wärme, aber auch für die wichtigen Anwendungsgebiete der Kältebereitstellung und Klimatisierung nutzen. Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher.
Was ist eine sensible Wärmespeicherung?
Sensible Wärmespeicherung mit Hilfe von Wasser, Thermalöl, Gestein, etc. wird in vielen Bereichen vom Wohngebäude über industrielle Anwendungen bis hin zu Kraftwerken eingesetzt. Die Zufuhr und Entnahme thermischer Energie äußert sich bei diesen Speichersystemen fühlbar (sensibel) durch eine Änderung der Temperatur.
Welche Arten von Wärmeübertragern gibt es?
Daneben befinden sich zwei Latentwärmespeicher mit unterschiedlichen Wärmeübertragern – Rohrwärmeübertrager und Kapillarrohrmatte – und unterschiedlichen PC-Materialien (einmal ein Salzhydrat (DC 22) und im vorderen Speicher ein Paraffin (RT 20)). Forschungsklimaanlage mit Latentwärmespeicher (TGA Institut, TH-Köln)
Wie ändert sich die Wärmemenge im Speicher?
Zu Beginn der Wärmemengenkurve sieht man einen starken Anstieg der Wärmemenge im Speicher. Dieser ist auf die zuvor im Heizsystem gespeicherte Menge von 200 l heißen Wassers zurückzuführen. Danach folgt ein fast linearer Anstieg. Wärmeenergie während der Beladung in Abhängigkeit von der Vorlauftemperatur
Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?
So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.