Welche Methoden zur Gewinnung von Dampfenergiespeichern gibt es in Kraftwerken
Es werden im Folgenden die technischen Lösungen zur Gewinnung nutzbarer Energie betrachtet. Dazu gehören: Dampfkraftanlagen, Solarkraftwerke, Photoivoltaik,
Wie wird der Wirkungsgrad des Dampfkraftprozesses abgeleitet?
Der Wirkungsgrad des Dampfkraftprozesses kann abgeleitet werden aus: Turbinenprozess des Kraftwerks Staudinger (Block 5) im h-s-Diagramm. Das Bild zeigt den realen Verlauf der adiabaten Expansion vor und nach der Zwischenüberhitzung (rote Linien), der auf Grund von Reibungs-, Stoß- und Drosselverlusten nicht isentrop ist.
Wie berechnet man die Effizienz eines Dampfsystems?
Die Effizienz eines Dampfsystems kann durch die Formel η = W n Q i n berechnet werden, wobei η der Wirkungsgrad, W n die Nettoarbeit und Q i n die zugeführte Wärmeenergie ist. Um die Konzepte der Dampferzeugung besser zu verstehen, sind praktische Übungen entscheidend.
Was ist ein Dampfkraftwerk?
Ein Dampfkraftwerk ist ein Kraftwerk zur Stromerzeugung, bei dem die thermische Energie von Wasserdampf in einer Dampfturbine (früher auch in einer Kolbendampfmaschine) ausgenutzt wird. Zu einem Dampfkraftwerk gehören eine Wärmequelle, ein Dampferzeuger, eine Turbine mit einem Generator, und eine Einrichtung zur Kondensation des heißen Dampfs.
Was ist die Effizienz und Effektivität der Dampferzeugung?
Die Effizienz und Effektivität der Dampferzeugung ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit dieser Prozesse. Ein wesentlicher Bestandteil der Dampferzeugung ist der Kessel, in dem Wasser erhitzt wird. Verschiedene Arten von Kesseln kommen zum Einsatz, abhängig von der verwendeten Wärmequelle. Typische Wärmequellen sind:
Was ist der Dampfdruck?
Dampfdruck: Der Druck, den der Dampf im geschlossenen System ausübt, und der mit steigender Temperatur zunimmt. Diese physiKalischen Eigenschaften werden oft durch Formeln beschrieben, wie beispielsweise die Gleichung des Sättigungsdampfdrucks: P s a t = A e − B T wobei A und B Materialkonstanten sind und T die Temperatur in Kelvin.
Wie viel Wasserdampf kann ein Dampfkessel erzeugen?
Dampfkessel können bis zu 830 kg Wasserdampf in der Sekunde erzeugen (knapp 1 kg/s pro daraus erzeugtem MW elektrisch). Der Kondensator steht mit seiner Bauform als Rohrbündelwärmeübertrager zumeist mit einem Kühlturm in Verbindung, über den die nicht mehr nutzbare Wärme des Dampfes mit Hilfe von Kühlwasser an die Umgebung abgegeben wird.