Meerwasserwasserstoffproduktion und Energiespeicherung
Kompetenzzentrum für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement. Am Mühlenberg 15 14550 Groß Kreutz (Havel) Handwerkskammer Potsdam. Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) Am Mühlenberg 15 14550 Groß Kreutz (Havel) Tel. +49 33207 34-231 [email protected] Infos. Startseite;
Wie kann man Meerwasser entsalzen?
Schon damals gab es Studien vom BMFT über die Möglichkeit der Entsalzung von Meerwasser und anschließenden Elektrolyse. Dazu sollte in der Nordsahara (Algerien und Tunesien) nach und nach mit Photovoltaikanlagen (im mehrstelligen Terra-Bereich) installiert werden. Folgend Entsalzungsanlagen und Elektrolyse.
Welche Technologien werden zur dezentralen Erzeugung von Wasserstoff verwendet?
Zur dezentralen Erzeugung von Wasserstoff in kleinen und mittelgroßen Anlagen stehen als am weitesten entwickelte Technologien die PEM und die alkalische Elektrolyse zur Verfügung. Die PEM-Elektrolyse erreicht höhere Leistungsdichten, ist aber auf seltene und teure Katalysatormaterialien angewiesen.
Was ist einewasserstoff-Erzeugungsanlage?
Es ist machbar: Forschende haben ein Konzept für eine Wasserstoff-Erzeugungsanlage entwickelt, die direkt auf dem Meer arbeitet. Zum System gehört der Transport des Wasserstoffs bis zur Küste. Das wäre ein ganz neuer Ansatz, und das Beste daran: Mit solch einer Anlage ließe sich sogar Geld verdienen. Ist das die Lösung für die Energiewende?
Wie hoch ist der Wasserstoff-Bedarf in Deutschland?
Allein für Deutschland ergibt sich daraus ein Wasserstoff-Bedarf von 78 Terrawattstunden (TWh) für 2030 und 294 TWh für 2050. Die erforderliche Elektrolysekapazität hängt stark von der Effizienz der Technologie ab, wird aber in der Größenordnung von 44 Gigawatt (GW) Kapazität für 2030 und 213 GW Kapazität für 2050 liegen.
Wie wird Wasserstoff hergestellt?
Die Herstellung von Wasserstoff kann auf unterschiedlichen Wegen erfolgen und verursacht unterschiedliche Treibhausgas - und Schadstoffemissionen, Energie- und Ressourcenverbräuche. Obwohl Wasserstoff an sich ein farbloses Gas ist, werden die verschieden Herstellungswege durch eine „Farbenlehre“ voneinander abgegrenzt.
Was sind die Nebenprodukte von Wasserstoff?
Näherungsweise gehen 20 % der eingesetzten Energie verloren. Als Nebenprodukte fallen Wasserdampf, Kohlenmonoxid (CO) und Kohlendioxid (CO₂) an, welche in die Atmosphäre ausgestoßen werden. Wasserstoff, der in Elektrolyseuren mit Strom aus dem allgemeinen Stromnetz hergestellt wird, bezeichnet man teils auch als grauen Wasserstoff.